Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert
eBook - PDF

Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert

Funktion, Kontext, Symbol

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert

Funktion, Kontext, Symbol

Über dieses Buch

From the mid-15th to the late 16th century, the polyphonic mass was considered both in practical and theoretical terms to be the central form of expression of Western art music, within which key compositional developments took place. Around 1500, moreover, there developed a sensitivity for the effective use and functionalisation of polyphonic music in both spiritual and secular ceremonies and rituals. This volume examines the polyphonic mass as an instrument for effective symbolic public communication within liturgical, artificial, denominational and political parameters, taking the style and history of the genre into account.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich, Andrea Ammendola,Daniel Glowotz,Jürgen Heidrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musiktheorie & Musikverständnis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. Peter Gülke: Polyphone Messen als Wege zu Gott
  8. Klaus Pietschmann: „Engelscher Gesanck“. Vokalpolyphonie und Herrscherkult in der Messe im 15. Jahrhundert
  9. Stefan Gasch: Das mehrstimmige Ordinarium Missae als „musikalisches Kunstwerk“? Gedanken zu einem musikwissenschaftlichen Topos
  10. David Fallows: The Last Agnus Dei: or: The Cyclic Mass, 1450–1600, as forme fixe
  11. Dominik Höink: Weltliche deutsche Lieder in Messvertonungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine erste Annäherung an das Repertoire
  12. Panja Mücke‍/Christiane Wiesenfeldt: Dynastische Kommunikation und Kulturtransfer: Missa La Spagna
  13. : Josquins Hommage à ? Zu Symbolik und Funktion der Missa Mater patris
  14. Jörg Bölling: Zeremoniell und Zeit. Messkult und Musikkultur am Papsthof der Renaissance
  15. Daniel Glowotz‍/Gabriel-David Krebes: , und die Mailänder Reformmesse: Kontext, Werte, Symbolisierungen
  16. Bernhold Schmid: „Ben si crede ch'egli sia ò del Senfelio, ò di Henrico . Io l'ho veduto e cantato nella Capella del Serenissimo Duca di Baviera mio Serenissimo Patrone.“ Zur Marienmesse in der Münchner Hofkapelle
  17. Andrea Pietro Ammendola: Zur Rezeption ' am kurpfälzischen Hof Ottheinrichs: Missa Hercules Dux Ferrariæ
  18. Peter Schmitz: Überlegungen zu Antonio Scandellos Gedenkmesse für Kurfürst Moritz von Sachsen
  19. Inga Mai Groote: „Cantus mensurativus devotionis impedimentum“ – Schlaglichter aus protestantischen Kontroversen um die Rolle der Musik in der Messe
  20. Jürgen Heidrich: Die polyphone Messe in den Drucken von Georg Rhaw
  21. Rebekka Sandmeier: Instrumentale Cantus firmus-Kompositionen und die Kirchenmusik in England
  22. Katelijne Schiltz: Verschlüsselung als Form symbolischer Kommunikation in der polyphonen Messe