
- 317 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild
Über dieses Buch
Bilder von Kaisern, Königen und Fürsten auf Siegeln und Münzen aber auch in literarischen Texten geben wichtige Aufschlüsse über allgemeine Herrschaftsvorstellungen ebenso wie über repräsentative Strategien einzelner Herrscherpersönlichkeiten. Bei diesen »Bildern« kann es sich um Abbildungen des Herrscherkörpers in festlichen Gewändern und ausgestattet mit Insignien handeln, aber auch um zeichenhafte Repräsentationen wie Wappen. Indem auch der Bezug zum Geschriebenen hergestellt wird, in Form von Siegel- und Münzinschriften und literarischen Texten, werden hier erstmals die Umschriften der hochmittelalterlichen Siegel der deutschen Könige analysiert. Der Band zeigt beispielhaft, welche Chancen ikonographische Fragestellungen bei der Analyse von Münzbildern bieten, aber auch wie weibliche Herrschaft im Bild umgesetzt werden kann. Immer wieder wird deutlich, dass die visualisierten Herrschaftskonzepte medienübergreifend funktionieren bzw. adressiert werden.Images of emperors, kings and princes on seals and coins, but also in literary texts can provide important insights into common ideas of Herrschaft as well as into strategies used to represent certain rulers. While these images may be depictions showing the sovereign's body in festive garments and with his insignia, they may also be emblematic representations such as coats of arms. However, very often there is a connection between these images and textual elements, such as literary texts in manuscripts which are accompanied by illustrations or the legends on seals and coins. For instance, this volume provides the first in-depth analysis of the inscriptions and legends on the royal German seals of the high middle ages. It demonstrates the opportunities afforded by an iconographic approach, for example when analysing coin designs or the ways in which female Herrschaft may be depicted in a visual medium. Again and again, it becomes apparent that visualising concepts of Herrschaft works in similar ways across the different media in which they are addressed.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort zur Schriftenreihe
- Vorwort
- Andrea Stieldorf: Urraca, Mathilda, Konstanze und Co. Königinnen des 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts im Münzbild
- Torsten Fried: Lindwurm, Stier und Greif. Herrscherliche Münzbilder im südlichen Ostseeraum um 1200
- Sebastian Steinbach: Monetäre Herrschaftszeichen. Insignien königlicher Macht auf europäischen Münzen des Hochmittelalters (ca. 1050–1250)
- Hubert Emmerig: Die Salzburger Münzprägung um das Jahr 1000. Denare, Münzprivileg, Interpretation
- Elke Brüggen / Jasmin Leuchtenberg: Weibliche Herrschaft in Text und Bild. Überlegungen zum ‚Eneasromanˋ Heinrichs von Veldeke
- Harald Drös: Text und Anordnung der Inschriften in Herrschersiegeln des 10. bis 13. Jahrhunderts
- Karina Kellermann: Gerupfte Adler und kämpfende Löwen. Wappenallegorien in der deutschsprachigen politischen Kleindichtung
- Francesca Soffientino: Staufersiegel. Vorlage, Bildtradition und Nachleben
- Liste der Autorinnen und Autoren
- Personenregister