Zwischen Erinnerung und Fremdheit
eBook - PDF

Zwischen Erinnerung und Fremdheit

Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989

  1. 460 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Erinnerung und Fremdheit

Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989

Über dieses Buch

Literary scholars and literary critics in Poland have been debating for over 20 years whether the year 1989 can be defined as a historic turning point in Polish literature. Among German scholars of German literature and German feature writers there is more consensus with regard to "their" literature; for most, the political turning point and the collapse of real socialism in 1989 also signified the end of so-called ideological aesthetics (Gesinnungsästhetik), in other words a departure from politico-moralistic programmes in the spirit of Group 47 or the reform-oriented socialist authors in the GDR. The co-occurrence of such decisive events in politics and literature is generally taken for granted in Germany. The critical scrutiny of "turning point rhetoric" (Thomas Anz) is clearly an exception. Polish and German observers agree only on the fact that since 1989, Poland and Germany experienced more momentous political, economic and societal changes than before. This is reason enough to scrutinise the question whether since 1989 such new literary concepts and/or significant works have emerged in both countries that besides the transformation of cultural institutions one can speak of a new beginning within the symbolic system of literature.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Erinnerung und Fremdheit von Carsten Gansel,Markus Joch,Monika Wolting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. I. Einleitung
  5. Body
  6. Carsten Gansel / Markus Joch / Monika Wolting: Zwischen Erinnerung und Fremdheit – Zur Einführung
  7. II. Identität und das Fremde
  8. Hermann Korte (Siegen): Die Nachbarn als Fremde – Anna Katharina Hahns Roman „Am Schwarzen Berg”
  9. Stephan Wolting (Poznań): Fiktion und Fremde in Hanns-Josef Ortheils Romanen „Die Erfindung des Lebens” und „Die Moselreise”
  10. Klaus Hammer (Berlin / Koszalin): Individualgeschichten in der Zeitgeschichte – Zum Prosawerk von Christoph Hein nach der Wende
  11. Slawomir Nosal (Wroclaw): Auf der Suche nach deutschen und polnischen Identitäten – Andrzej Stasiuks „Dojczland”
  12. Hans-Christian Trepte (Leipzig): Zwischen Differenz und Integration – Migration und Nomadismus in Texten ausgewählter Autoren ostmitteleuropäischer Provenienz
  13. Kirsten Prinz (Gießen): Mauerfall, Migrationsdebatten und Generationen – Türkisch-deutsche Geschichtsdarstellung in Yadé Karas Wenderoman „Selam Berlin”
  14. Anita Jonczyk (Wroclaw): Die Identitätssuche im Emine Sevgi Özdamars Roman „Die Brücke vom Goldenen Horn” und im Theaterstück „Perikızı. Ein Traumspiel”
  15. Adrian Golly (Wroclaw): Japanische Ästhetik im Werk von Wilhelm Gössmann
  16. III. Erinnerung und Gedächtnis
  17. Carsten Gansel (Gießen): Zwischen Störung und Affirmation – Zur Rhetorik der Erinnerung im Werk von Günter Grass
  18. Jürgen Joachimsthaler (Marburg): Gedächtnis-Imperien – Die Rückgewinnung literarischer Imaginationshoheit über das Vergangene
  19. Jan Süselbeck (Marburg): Die Kraft der Tränen – Über die Melodramatisierung des ›Täterinnenschicksals‹ in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser” und in Stephen Daldrys Verfilmung „The Reader”
  20. Ewelina Kamińska (Szczecin): Im Spiegel der Erinnerungen und Gespräche – Waldemar Mierzwa auf der Suche nach der lokalen Iden ität
  21. Grzegorz Jaśkiewicz (Rzeszów): Individuelle Geschichten und jugendliche Identitäten in der DDR
  22. Christoph Jürgensen (Wuppertal): Und natürlich kann erfunden werden! – Die RAF im Zeichen der Popkultur
  23. Magdalena Kardach (Poznań): Drei Generationen und eine Geschichte – Erinnerungsstrategien und Autobiographisches in Texten vo Christoph Hein, Ingo Schulze und Jakob Hein
  24. Robert Jonczyk (Wroclaw): Auf der Suche nach der vergangenen Wende – „Trotzdestonichts oder Der Wendehals” von Volker Braun
  25. Wojciech Browarny (Wrocław): Geschichte, Biographie und Identität – Tadeusz Różewicz und das „gehen lernen” in Wrocław
  26. Markus Joch (Tokyo): Viel Witz, noch mehr Wahrheit ‒ Wie Thomas Brussig die Vorwendezeit erzählt
  27. „Ich darf vor der DDR nicht ausreißen” – Thomas Brussig im Interview mit Mario Kumekawa und Markus Joch
  28. IV. Engagement
  29. Helmut Peitsch (Potsdam): Durs Grünbeins „Novembertage”
  30. Monika Wolting (Wroclaw): Die ›Verwicklung‹ der Intellektuellen in den Kommunismus
  31. Ewa Matkowska (Wroclaw): „Gegen die Totalherrschaft der Gegenwart” – Literarische Tradition im Werk von Botho Strauß nach der Wende
  32. V. Entwicklungen
  33. Kai Sina (Göttingen): Kriechende Seele, zerbrechlicher Geist – Zum Konzept von ‚Bildung und Kulturˋ in Romanen Anna Katharina Hahns und Uwe Tellkamps
  34. Michael Haase (Heidelberg): Erzählen in der breiten Gegenwart – drei exemplarische Lektüren aus dem Jahre 2009
  35. Ewa Hendryk (Szczecin): Zu intertextuellen Aspekten in der deutschen Lyrik der neunziger Jahre
  36. Kalina Kupczyńska (Łódź): Kommen alle Strichmännchen aus dem Westen? – Konfigurationen der Selbstdarstellung in der polnische und deutschen Comic-Autobiographie
  37. Agnieszka Kodzis-Sofińska (Wrocław): Zwischen neuer Dekadenz und gewöhnlichem Trübsinn – Das popkulturelle ‚Manifest‘ „Tristesse Royale” aus heutiger Perspektive
  38. VI. Beiträgerinnen und Beiträger