
Das Märchen vom Märchen
Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens
- 448 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Märchen vom Märchen
Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens
Über dieses Buch
Theresia Dingelmaier beleuchtet das Phänomen des jüdischen Märchens in deutscher Sprache aus literaturwissenschaftlicher, gattungstheoretischer und kulturgeschichtlicher Sicht und legt dessen transkulturelles und identitätsstiftendes narratives Potential offen. In einer aufwendigen Zusammenstellung der Textbestände aus dem 19. und 20. Jahrhundert gelingt ihr darin eine umfassende Rekonstruktion des Textkorpus. Viele der Autorinnen und Autoren, darunter Ilse Herlinger, Ludwig Strauß und Irma Singer, sind heute fast vergessen. Dieser Band stellt nicht nur die einzelnen deutsch- bzw. österreichisch-jüdischen Volks- und Kindermärchen vor, sondern auch deren Quellen und Traditionen, Implikationen und Hoffnungen, ihre Adaptionen und Wechselwirkungen und eröffnet darin gänzlich neue Erkenntnisse über die Gattung Märchen.Theresia Dingelmaier aims to shed light on the phenomenon of Jewish fairy tales in the German language from a literary, genre-theoretical and cultural-historical perspective and to reveal its transcultural and identity-creating narrative potential. In an elaborate compilation of the text holdings from the 19th and 20th centuries, she succeeds in a comprehensive reconstruction of the text corpus. Many of the authors, including Ilse Herlinger, Ludwig Strauß and Irma Singer, are today almost forgotten; their fairy tales can only be found in a few archives and libraries. This book presents not only the individual german- or austrian-jewish folk tales and children's tales, but also their sources and traditions, implications and hopes, their adaptations and interactions, and opens up completely new insights into the genre of fairy tales.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Auf der Spur von vergessenen Märchen – Gegenstand, Thesen und Methodik der Untersuchung
- 1. „Assimilation”, „Jüdische Renaissance” und Zionismus – Kulturhistorische Kontexte des deutschsprachigen jüdischen Märchens
- 2. Reflexionen über Funktion und Geschichte der Gattung Märchen im deutschen Sprachraum – Gattungshistorische Kontexte des deutschsprachigen jüdischen Märchens
- 3. Neu-Konstituierungen jüdischer Volkspoesie im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Die Anfänge des deutschsprachigen jüdischen Märchens im deutsch-jüdischen Volksmärchen
- 4. Die deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur und der Entwurf eines jüdischen Kunst- und Kindermärchens – eine Diskursanalyse
- 5. (Post)Akkulturation, admonitio judaica und nation building – Das deutschsprachige jüdische Kindermärchen zwischen der Jahrhundertwende und 1945
- Resumée
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Personen- und Figurenregister
- Leere Seite