Im Clash der Identitäten
eBook - PDF

Im Clash der Identitäten

Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs

  1. 412 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Im Clash der Identitäten

Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs

Über dieses Buch

Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je. Dieser Band widmet sich der Problematik der Nationalismen aus kultur- und literaturhistorischer Perspektive. Die Beiträge thematisieren paradigmatisch Diskursfelder wie Pop-, Presse- und Sprachkultur sowie Literaturen, in denen Erscheinungsformen, Darstellungsvarianten oder Funktionen des Nationalismus nachgegangen wird. Es wird versucht, einen Forschungsbogen vom Mittelalter bis hin zur Moderne zu spannen, um dessen Ästhetisierungsformen in ihrer ganzen Bandbreite zu beleuchten.In Albert Einstein's eyes nationalism was "an infantile disease, the measles of mankind". Today, in the light of a Europe-wide right-wing populist rhetoric with nationalistic traits on the rise, this maxim is more relevant than ever. The present volume focuses on the problems of nationalisms from a cultural and literature-historical perspective. The contributions concern themselves in a paradigmatic manner with discourse fields like pop, press and language culture as well as literatures in which the appearance and presentation varieties or functions of nationalism are explored. The authors intend to present the aestheticization forms from medieval to modern times in order to enlighten the whole spectrum.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Im Clash der Identitäten von Wolfgang Brylla,Cezary Lipiński im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Afroamerikanische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Kultur unter Druck
  7. Barbara Stambolis (Münster): Wem gehört die Gotik? Historische Facetten einer politisch folgenreichen nationalen Blickverengung
  8. Cezary Lipiński (Zielona Góra): Zwischen amor patriae und Nationalismus. Humanistische Schlesien-Projektionen im 15. und 16. Jahrhundert
  9. Wolfgang Brylla (Zielona Góra): Die Apolitisierung des deutschen Pop? Oder: Wie die Mainstream-Musik auf den Rechtsruck reagiert
  10. Katarzyna Jaśtal (Kraków): Körper und Geschlecht der deutschen Sprache im sprachnationalen Diskurs des 19. Jahrhunderts
  11. Dominika Anna Gortych (Poznań): Zwischen „Sexy-Befreiung” und „frustrierter Fremdenwut”. Nationalistische und rechtspopulistische Denkfiguren im deutschen Pressediskurs zur PEGIDA-Bewegung
  12. Tobiasz Janikowski (Kraków): Nationalistisch fundierte Emotionalisierungsschemata zur Zeit der Flüchtlingskrise
  13. Literaturdiskurs I: Deutschland
  14. Andrea Rudolph (Opole): Zukunftsorientierte Identitätskonstruktionen in Abgrenzung zu Milieu und Rasse. Ferdinand Wilhelm Bronners Dramenhelden und Nietzsches Lebenskunstphilosophie
  15. Arletta Szmorhun (Zielona Góra): Jüdische‍(r) Fremdkörper. Rassistische Stigmatisierungs- und Ausschließungspraktiken in Julia Francks Die Mittagsfrau
  16. Albrecht Classen (Tucson, Arizona): Die Gefahren des Massenwahns aus literarhistorischer Sicht: Von Walther von der Vogelweide und Heinrich Wittenwiler zu Thomas Mann und Gustave Le Bon
  17. Magdalena Latkowska (Warszawa): Konföderation oder Nationalismus? Zu Nation und deutscher Einheit in der politischen Publizistik von Günter Grass
  18. Maria Wojtczak (Poznań): „Schildern im deutschnationalen Sinne”. Zur bewusstseinsstiftenden Rolle der populären Literatur
  19. Maciej Walkowiak (Poznań): Der deutsche Nationalismus und seine literarische Resonanz in Ernst von Salomons Roman Der Fragebogen
  20. Literaturdiskurs II: Schweiz und Österreich
  21. Markus Fauser (Vechta): Mit Habermas am Lagerfeuer. Max Frischs Wilhelm Tell für die Schule – Von der Unzerstörbarkeit des mythischen Bildes
  22. Monika Szczepaniak (Bydgoszcz): „Um ihre polnischen Dörfer wiederzusehen, zerstören sie das Reich”. Soldatische Nationalismen in den österreichischen Romanen zum Ersten Weltkrieg
  23. Literaturdiskurs III: Osteuropa
  24. Malgorzata Dubrowska (Lublin): Klagelied und Aufschrei. Zum Problem des polnischen Antisemitismus in Mordechai Zanins literarischer Reportage Iber sztejn un sztok (1952)
  25. Anna Szóstak (Zielona Góra): Trügerischer Reiz des Nationalismus. Zu Ideologieansprüchen und Ideologiefallen in den realsozialistischen Gedichtbänden von Tadeusz Różewicz
  26. Nel Bielniak (Zielona Góra) / Malgorzata Luczyk (Zielona Góra): Russischer Nationalismus am Anfang des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Erzählung Masern von Alexander Kuprin)
  27. Im Wirkungsradius des Nationalismus
  28. Pawel Zimniak (Zielona Góra): Nationalzentrierung als Komplexitätsreduktion
  29. Miroslaw Kowalski (Zielona Góra): Facetten des Nationalismus aus Sicht der Ideologie und Bildungspraxis
  30. Paul Martin Langner (Kraków): Vom „Nationalbegriff” vor dem Nationalbegriff
  31. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Zielona Góra): Das nationalistische Polenbild in der Pressekarikatur der Zwischenkriegszeit. Polarisierung im Satireblatt „Kladderadatsch” (1918–1939)
  32. Andrey Kotin (Zielona Góra): Von Fichte zu Rosenberg, von Tieck zu Hesse. Metamorphosen der Nationidee