
eBook - PDF
Plurale Autorschaft
- 479 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Wenn bei Alexander Kluge von Autorschaft die Rede ist, so geht es nie um die Behauptung einer singulären Subjektposition, sondern vielmehr um eine kollektive, auf Kooperation beruhende Praxis. Diese plurale Autorschaft reicht dabei weit über die tatsächliche Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler_innen und Theoretiker_ innen hinaus. Ausgehend von der Überzeugung, dass die Vergangenheit keineswegs tot ist, konstruiert Kluges Konzept imaginäre Kollektiva, in denen Ovid, Müller, Montaigne, Benjamin, Godard u.a. in wechselnden Konstellationen über Epochengrenzen hinweg zusammenarbeiten. »Es ist eine Täuschung, dass ich Literatur alleine schreibe, die schreibe ich auch in Gesellschaft, nur ist die meist tot.« Der Titel dieser Ausgabe des Jahrbuches adressiert aber auch einen Zukunftshorizont, nämlich die unabsehbar vielen künftigen Aneignungen der Arbeiten Kluges, die nach dem Prinzip der Flaschenpost – »to whom it may concern« – auf ihre Geschichte warten und immer wieder anders zur Lesbarkeit gelangen.
When we discuss Alexander Kluge's authorship, we never discuss a single subject position but rather a collective practice based on collaboration. This plural authorship exceeds the actual collaboration with contemporary artists and theorists by far. Based on the conviction that the past is never dead, Kluge's concept creates imaginative collectives in which Ovid, Müller, Montaigne, Benjamin, Godard among others, collaborate in changing constellations across time boundaries. "It is an illusion that I write literature all by myself. I write it in company, though most of the people are dead." However, the title of this present yearbook also addresses a future horizon, namely the incalculable numerous prospective adaptions of Kluge's works, which work similar to a message in a bottle – "to whom it may concern" and wait for their stories to be read.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Plurale Autorschaft von Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad, Christian Schulte,Birgit Haberpeuntner,Melanie Konrad im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Arte general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Christian Schulte / Birgit Haberpeuntner / Melanie Konrad: Vorbemerkung
- Body
- Christian Schulte: Plurale Autorschaft – eine Skizze
- Alexander Kluge: Was ein Mensch ist, nach Ingenieur Schäfer
- Alexander Kluge: »Gehirnradius«
- News & Stories vom 02.05.2017 (Kluge / Menzel): Die enorme Robustheit der Insekten. Randolf Menzel, Zoologe und Neurobiologe: die Evolution des Gehirns bei uns und den Bienen
- Ein Werkstattbericht von Barbara Barnak: Kooperation. Zur praktischen Arbeit mit Alexander Kluge
- Anna Fricke: Eine Flaschenpost von Alexander Kluge: Protokoll einer Ausstellung
- André Fischer: Gemeinwesen und Vorstellungskraft. Formen des Gemeinsinns bei Alexander Kluge
- Rainer Stollmann: Knapp daneben: Treffer!
- Nicole Kandioler: »Organisiertes Glück« – Miriam Hansen berichtet Alexander Kluge
- Daniel Gönitzer: Von unbezähmbaren Elefanten und ratlosen Balancetieren. Alexander Kluge und der Zirkus
- Alexander Kluge: Freitag, 21. Dezember 2018, auf der Fahrt in die Schweiz
- Florian Telsnig: Maßverhältnisse von Produktion und Revolution. Alexander Kluges Denken des Politischen
- Andreas Becker: Kluges Benjamin. Verweise auf Walter Benjamin in Alexander Kluges Erzählungen und TV-Magazinen
- Stefan A. Marx: Zwischen den Polen von Kälte und Glück. Alexander Kluges Anknüpfungen an Theodor W. Adornos Minima Moralia
- Christian Wimplinger: Sekretärin – Die Frau mit Eigenschaften. Dritte in der Schreib-Kooperation von Negt und Kluge
- Alexander Kluge: Auszüge aus dem Habermas-Kommentar
- Marcus Steinweg: Notizen zu Alexander Kluge
- Birgit Haberpeuntner: Anthropophagische Autorschaft
- Prime Time/Spätausgabe vom 26.08.2001 (Kluge / Berling): Kannibalenforschung im Dritten Reich. SS-Standartenführer a. D. Fred Füllgrabe verliert seinen Posten
- Melanie Konrad: Relationalität, Gewalt und die tiefen Schnitte kollektiver Trauerarbeit. Alexander Kluge und Rainer Werner Fassbinder in Deutschland im Herbst
- Michel Gaißmayer im Gespräch mit Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad und Christian Schulte: Eine Stimme – tausend Interviews
- Alexander Kluge: Reden über das Jahrhundert
- Alexander Kluge: Die Götterdämmerung in Wien
- Alexander Kluge: Zwischenmusik für Große Gesangsmaschinen
- Christian Schulte: »Die Räume sind die Nachricht« – Oper als Material und Metapher
- Alexander Kluge: Die Oper: Tempel der Ernsthaftigkeit – Bildstrecke
- Alexander Kluge: Alle Opern zusammen: EINE SPHINX
- Alexander Weil im Gespräch mit Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad und Christian Schulte: »Dann schicke ich Sie mal an die Oper …«
- Alexander Weil: Warten auf Hans Neuenfels
- Jan-Hendrik Müller: »Das Netz ist groß, die Fische sind klein«. Alexander Kluges frühe Kurzfilme, das »Prinzip Kürze« und Grundsätze eines filmtheoretischen (Anti-)Realismus an der Hochschule für Gestaltung Ulm
- Dossier Enno Patalas
- Alexander Kluge spricht über die »Geschichte des Films« von Enno Patalas und Ulrich Gregor. Radio-Essay
- News & Stories vom 18.12.2005 (Kluge / Patalas): Der Klang der stummen Filme. Enno Patalas über Klassiker der Filmgeschichte
- Frieda Grafe und Enno Patalas im Gespräch mit Alexander Kluge (Filmkritik Nr. 9/1966): Tribüne des Jungen Deutschen Films. II. Alexander Kluge
- Karl Clemens Kübler: Von Lenkung und Ablenkung der Lektüre. Aufmerksamkeit als Risikofaktor der ästhetischen Wahrnehmung in einer Kurzgeschichte Alexander Kluges
- Ross Etherton: Friction, Fiction and War on Paper
- Kentaro Kawashima: »Komik und Galgenhumor« in Tschernobyl. Über Alexander Kluges Die Wächter des Sarkophags
- Mark Simon Wolf: »Was uns vernichten konnte, das beherrschen wir?!« – Alexander Kluges narratives Verfahren der Konstellatione am Beispiel seiner literarischen und filmischen Auseinandersetzungen mit der Entstehung und den Folgen des Tōhoku-Erdbebens in Japan 2011
- Winfried Siebers: Bibliographie zu Alexander Kluge 2019
- Autor:innen-Verzeichnis