Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern
eBook - PDF

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Über dieses Buch

Im Zeitraum 2017 bis 2021 wurde dem hundertjährigen Bestehen des Frauenwahlrechts in mehr oder weniger breit gefächerter Form gedacht. Die wechselvolle Geschichte dieses Erinnerns sowohl seitens Aktivist*innen der Frauenbewegungen und Historiker*innen als auch seitens staatlicher Institutionen oder politischer Parteien wird hier am Beispiel ausgewählter europäischer Länder veranschaulicht. Die Beiträge zeigen, wie sehr fehlende Quellen, aber auch Stereotypen und Vorurteile Herausforderungen für ebendieses Erinnern bedeuteten. Zudem reflektieren sie das Spannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Interessen der am Gedenken Mitwirkenden. Das Jubiläum hat nicht nur den Grundstein für eine Integration der Einführung des Frauenwahlrechts in die nationale politische Geschichte gelegt, sondern auch dazu beigetragen, das gesamte Thema aus neuen Perspektiven zu betrachten. Aus dem Inhalt: Die Erinnerung an das Frauenwahlrecht in Großbritannien und Irland / 100 Jahre Frauenwahlrechtsjubiläum in Deutschland / An Inside Reflection on the Dutch Centenary of Universal (Women's) Suffrage / Memory Work, Memory Politics and the Centennial of Women's Suffrage in Sweden / Frauenwahlrechtsjubiläen in zwei Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie / Ellen Carol DuBois interviewed by Mineke Bosch – Woman Suffrage in Times of Distress / Leben im Versteck. Annäherung an die Geschichte von Kindern ausländischer Arbeiter*innen in der Schweiz der Hochkonjunktur / Die antifeministischen Geschlechterpolitiken der FPÖ Commemorations are currently remembering the centennial of women's suffrage in several European countries and the United States. While, on the surface, early historiography of the history of women's suffrage has opened the way for the discipline of women's and gender history since the 1970s, several concerns, such as the collection and preservation of suffrage heritage, stereotypes and prejudices, and political contextualization, have challenged ways and possibilities both to write this history and to remember women's equal inclusion in political participation. This issue seeks to explore the politics of suffrage memory, addressing both the historiography of women's suffrage and its impact on the commemoration of women's enfranchisement, especially also in relation to national celebrations of universal suffrage.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Birgitta Bader-Zaar, Mineke Bosch, Birgitta Bader-Zaar,Mineke Bosch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences sociales & Droit public. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783847112495
eBook-ISBN:
9783847012498

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Editorial
  6. Beiträge
  7. Sharon Crozier-De Rosa: Vote100/Vótáil100. Die Erinnerung an das Frauenwahlrecht in Großbritannien und Irland
  8. Kerstin Wolff: Die Staatsbürgerschaft der Frau als Verpflichtung oder politische Selbstermächtigung. 100 Jahre Frauenwahlrechtsjubiläum in Deutschland
  9. Mineke Bosch: Gender and the Politics of History and Memory – an Inside Reflection on the Dutch Centenary of Universal (Women's) Suffrage
  10. Ulla Manns: Memory Work, Memory Politics and the Centennial of Women's Suffrage in Sweden
  11. Extra
  12. Kristina Schulz: Leben im Versteck. Eine multiperspektivische Annäherung an die Geschichte von Kindern ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schweiz der Hochkonjunktur
  13. Forum
  14. Birgitta Bader-Zaar, Marie Bahenská, Libuse Heczková und Dana Musilová: Frauenwahlrechtsjubiläen in zwei Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie
  15. Im Gespräch
  16. Ellen Carol DuBois interviewed by Mineke Bosch: Woman Suffrage in Times of Distress
  17. Aktuelles & Kommentare
  18. Judith Goetz: Traditionelle Geschlechterordnungen und importierte Unterdrückung. Die antifeministischen Geschlechterpolitiken der FPÖ
  19. Rezensionen
  20. Abstracts
  21. Anschriften der Autor*innen