
Umbruch – Bild – Erinnerung
Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten
- 358 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Umbruch – Bild – Erinnerung
Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten
Über dieses Buch
Umbrüche markieren historische Zäsuren und teilen unser Geschichtsbewusstsein in ein Davor und Danach. Bilder helfen uns diese Zäsuren zu begreifen und greifbar zu machen, sie eignen sich aber auch in besonderer Weise zur Emotionalisierung unserer historischen Wahrnehmungen, indem sie im Gestus des Faktischen auftreten und eine stark vereinfachende Sicht des komplexen Phänomens Umbruch erlauben. Anhand unterschiedlicher zeithistorischer (trans-)nationaler medialer Beispiele wird untersucht, wie mit und durch Bilder Umbrüche registriert und erinnert werden und welche Sinnstiftungs-, Narrativisierungs- und Interpretationsangebote für die Bearbeitung und Bewältigung von Veränderungen durch Bilder entwickelt werden. Umbrüche scheinen hierbei weltweit in ganz unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten einerseits zu ästhetischen Innovationen und zu neuen Formen des Erzählens zu führen, andererseits werden Umbrüche überhaupt erst durch Bilder und damit verbundenes bildliches sowie visuelles Erzählen und damit durch Erinnerungsdiskurse ex post manifest und erfahrbar.Transitions mark historical breaches and divide our history awareness into a before and after. Images help us to understand these breaches and assess them. However, they are also suitable for emotionalising our conception in a particular way by appearing in the gesture of facts, thus enabling a strong simplified perspective on complex phenomena. With the help of various historical (trans-) national media examples the contributors analyse how transitions have been registered and remembered by images and which meaning, narrative and interpretation methods are being developed for coping with changes through images. On the one hand, transitions seem to lead to aesthetic innovations and new forms of narratives in different international historical and cultural contexts. On the other hand, transitions can only become ex post manifest and accessible through images, visualised narratives and discourses of remembrance.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Carolin Führer / Antonius Weixler: Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten
- Body
- I. Umbruch – Bild – Erinnerung. Allgemeine Überlegungen
- Sophie-Charlotte Opitz: Das Bild im Wandel. Fotografische Praxis in gesellschaftlichen Umbrüchen
- Stephan Packard: Erfundene Umstürze in Panels. Zur Zeichnung des Dokumentarischen, des Fiktionalen und des Politischen in Comics
- Johannes Mayer: Spielformen des Umbruchs im Kinder- und Jugendtheater zwischen Utopie und Erinnerung
- Cornelius Herz: #1968: mnemonische Konstruktionen und das Doppelte der virtual reality – Überlegungen zu digital-visuellen Erinnerungsnarrativen einer Jahreszäsur
- Antonius Weixler: „The Closer You Looked, the Less You Could See.” Über Wahrnehmung und bildästhetische Darstellung in Zeiten des Umbruchs
- II. Umbrüche national erinnern
- Dorna Safaian: 1979 oder eine Revolution ohne Ende. Über die Bilder des Umbruchs in der iranischen Staatspropaganda
- Volker Wehdeking: Mauerfall und Visual Turn. Bildikonen im Narrativ der Friedlichen Revolution in der Post-DDR-Prosa
- Anette Horn / Mikhaila Crous: Bild-Text-Erinnerung: Johannesburg nach der Apartheid. David Goldblatts und Ivan Vladislavić’ Projekt TJ/Double Negative
- Jan Borkowski: Metaphern für 1989. Mauerfall und Wiedervereinigung in der Lyrik
- Vanessa Ossa: 9/11 als Narrativ und Bild – vom Sagbaren zum Unsichtbaren
- Carolin Führer: Nationalisierung von Umbrüchen in All-Age-Literatur und -Medien. Zur Mimesis der Bilder im Erinnern an 1968, 1989 und Nine Eleven
- III. Umbrüche transnational erinnern
- Özkan Ezli: Bruch statt Umbruch in der Geschichte der Migration in der Bundesrepublik. Debatte und Analyse der Karikatur 50 Jahre Türken in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte
- Bettina Henzler: Geschichte im Blick des Kindes. Zur filmischen Darstellung von zeithistorischen Umbrüchen
- Monika Wolting: Der Krieg um den Berg Karabach in Olga Grjasnowas Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
- Marina Ortrud M. Hertrampf: Der Arabische Frühling in Bildern: Bild-Narrative zwischen Dokumentation, (Re)Konstruktion und Fiktionalisierung
- Sarah Ewald / Karin Polit: Wenn Umbruch zum Alltag wird. Veränderte Temporalität, Zeugenschaft und künstlerische Praxis im Kaschmirtal
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren