
Generation und Strategie
Barbara Honigmann im literarischen Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1986–2015
- 414 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Generation und Strategie
Barbara Honigmann im literarischen Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1986–2015
Über dieses Buch
Barbara Honigmann verfolgt in ihrem literarischen Schaffen das Ziel, sich als jüdische Schriftstellerin der »Zweiten Generation« im Feld der deutschen Gegenwartsliteratur zu positionieren. Die verschiedenen Positionierungsstrategien sind nicht in erster Linie in den öffentlichen Auftritten der Autorin angelegt, sondern in deren Umgang mit verschiedenen Genres sowie in den intertextuellen Dialogen innerhalb der Romane. Die Ergänzung der Theorie des literarischen Feldes Pierre Bourdieus durch die Theorie der »sociopoétique« von Alain Viala zeigt, inwiefern das Schreiben einer jüdischen Autorin auf die Veränderungen im literarischen Feld reagiert und sich daran anpasst. Mit Rückgriff auf die Begriffe »posture« und »éthos« wird zudem diskutiert, inwiefern die Autorin einen spezifisch jüdischen Beitrag zur Entwicklung von Erinnerungsstrategien an das Dritte Reich und an den Holocaust leistet.Barbara Honigmann aims to position herself as a Jewish writer of the "second generation" in the literary field of German contemporary literature. The different positioning strategies are not primarily in the public appearances of the author, but in their handling of different genres as well as in the intertextual dialogues within the novels. The complement of Pierre Bourdieu's theory of the literary field together with the theory of "sociopoétique" of Alain Viala shows how the writing of a Jewish author reacts and adapts to the changes in the literary field. With reference to the terms "posture" and "éthos" it is also discussed to what extent the author makes a specifically Jewish contribution to the development of strategies of remembering the Third Reich and the Holocaust.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel 1: Theoretische Überlegungen. Erinnerungskultur und literarisches Feld
- Kapitel 2: Roman von Einem Kinde (1986). Erste Schritte der Orientierung
- Kapitel 3: Eine Liebe aus nichts (1991). Konstruktion eines (Selbst-)Bildes im Spiegel der Auseinandersetzung mit dem Vater
- Kapitel 4: Soharas Reise (1998). Zur Selbstbehauptung einer jüdischen Frau
- Kapitel 5: Damals, dann und danach (1999). Begründung früherer Stellungnahmen und Diskurse der Erinnerung
- Kapitel 6: Alles, alles Liebe! (2000). Vergegenwärtigung in der Briefform und Stellung zur deutsch-jüdischen Symbiose
- Kapitel 7: Ein Kapitel aus meinem Leben (2004). Familiengeschichte als Raum des Erzählens jüdischer Remigration
- Kapitel 8: Das überirdische Licht. Rückkehr nach New York (2008). Die Fremde als Ort der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit
- Kapitel 9: Chronik meiner Straße (2015). Ankunft am eigenen Ort
- Abschließende Bemerkungen: Honigmanns Position gegenüber anderen Stimmen der ‚Zweiten Generationˋ
- Literaturverzeichnis
- Leere Seite