
Peripherien/Peripheries
Die imperiale Expansion in der englischen und deutschen Presse vor dem Ersten Weltkrieg
- 398 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Peripherien/Peripheries
Die imperiale Expansion in der englischen und deutschen Presse vor dem Ersten Weltkrieg
Über dieses Buch
In den beiden Dekaden vor 1914 führten Großbritannien und Deutschland zahlreiche Kolonialkriege. Während diese für die Bevölkerung vor Ort verheerende Folgen hatten, waren die meisten Menschen in Europa damit nur bei der Zeitungslektüre konfrontiert. Als Medienthema aber waren Kolonialkriege und imperialistische Interventionen in der öffentlichkeit sehr präsent, sie lösten politische Kontroversen aus und prägten die Wahrnehmung der europäischen Expansion. Anhand der englischen und deutschen Presse untersucht diese Studie, wie die telegraphische Vernetzung der Welt und der Aufstieg der Massenmedien die Berichterstattung über imperiale Militäreinsätze beeinflussten, welche Selbst- und Fremdbilder dabei zum Vorschein kamen und welchen Einfluss die öffentlichen Debatten über die imperiale Expansion auf die politische Entwicklung Großbritanniens und Deutschlands hatten. Both Germany and Great Britain fought numerous colonial wars during the two decades prior to the First World War. These conflicts and wars had disastrous conflicts for colonial subjects. Europeans only learnt about these far and away wars from the comforts of their living room digesting newspapers. As a topic in German and British media, the wars very highly prominent. And they were controversial. Colonial war and violence triggered political confrontations at home. The media coverage shaped the perception of European expansion and colonial rule. Based on a wide-cast media analysis this book traces and analyses the controversial media coverage about colonial warfare in the age of information and telegraphy around 1900. Mass media shaped and influenced the conduct of warfare in the colonies as well as self-perceptions and perceptions of the distant colonial territories and its people.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Einleitung: Mediale Darstellungen kolonialer Gewalt und die Politik Großbritanniens und Deutschlands
- A Kommunikationsstrukturen, Massenmedien und imperiale Militäreinsätze
- B Repräsentationen von Globalität
- C Zur Legitimation und Kritik von Kolonialkriegen und Interventionen
- Am Ende gescheitert: Politische Instrumentalisierungen imperialer Militäreinsätze im Zeitalter der Massenmedien
- Abbildungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Register