200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde
eBook - PDF

200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde

  1. 248 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde

Über dieses Buch

Am 22. Jänner 1813 wurde die "Gesellschaft der Musikfreunde in Wien" gegründet, aus deren 1817 eröffnetem "Conservatorium" die heutige Universität für Musik und darstellende Kunst hervorging. Neben Novitäten wurden im 20. Jahrhundert und insbesondere in den letzten 30 Jahren vermehrt auch "offizielle" Uraufführungen gespielt. Diese Uraufführungen sowie ihr jeweiliges musikalisches und gesellschaftliches Umfeld nahm ein vom Institut für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit der Gesellschaft der Musikfreunde im Juni 2012 veranstaltetes Symposion in den Blick, dessen von Expertinnen und Experten aus vier Ländern vorgetragenen Referate nunmehr in dem vorliegenden Band versammelt sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde von Hartmut Krones im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Theater. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Cover
  5. Body
  6. Thomas Angyan: Zum Geleit
  7. Hartmut Krones (Wien): 200 Jahre Uraufführungen in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  8. Otto Biba (Wien): Von der Widmungskomposition zur Auftragskomposition. Eine musikgeschichtliche Entwicklung am Beispiel der Gesellschaft der ­Musikfreunde in Wien
  9. Hartmut Krones (Wien): Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien schreibt Musikgeschichte. Kompositionsaufträge und –wettbewerbe als Brennpunkte des Neuen
  10. Rudolph Angermüller (Salzburg): Antonio Salieri und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  11. Walther Brauneis (Wien): Uraufführungen Schubertscher Werke zu dessen Lebzeiten in den ­Veranstaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen ­Kaiserstaates
  12. Ulrich Konrad (Würzburg): „Altrömische“ und „deutsche“ Studien. Otto Nicolais großes Konzert von 1843 und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  13. Norbert Rubey (Wien): „Musik-Verein-Tänze“: Sträuße von Sträussen
  14. Erich Wolfgang Partsch (Wien)†: Bruckner-Uraufführungen im Musikverein
  15. Otto Biba (Wien): Uraufführungen und frühe Aufführungen von Werken von Johannes Brahms in den Konzerten der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  16. Antony Beaumont (Bremen): Zemlinsky und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  17. Carmen Ott ner (Wien): „Was ich der Gesellschaft der Musikfreunde zu danken habe, wird mir, solange ich lebe, gegenwärtig sein.“ Franz Schmidt (1874–1939)
  18. Anna Dalos (Budapest): Háry auf der Reise nach Wien. Die Uraufführung von Kodálys ­Theater-Ouvertüre in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  19. Hannes Heher (Wien): „[…] in Würdigung seines Schaffens […] zum Ehrenmitglied zu ernennen“ Egon Wellesz und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  20. Hartmut Krones (Wien): „Ein funkelnder Rubin von eigenem Feuer“ Marcel Rubin und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  21. Ingrid Fuchs (Wien): Von der „Wiener Symphonie“ bis „Titbits“ – Auftragswerke und Urauf­führungen Gottfried von Einems in der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
  22. Hartmut Krones (Wien): „Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen“ 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien