Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?
eBook - PDF

Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?

Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa

  1. 243 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft?

Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa

Über dieses Buch

Nach 1945 veränderte der christliche Dialog mit dem Judentum die Theologie. Der Band fragt, wo der Dialog gegenwärtig steht, und reflektiert die gegenwärtigen Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft. In 18 Beiträgen zeigen renommierte jüdische und christliche Expertinnen und Experten des »jüdisch-christlichen« Gesprächs vor allem für den deutschen Sprachraum Perspektiven auf – mit einem Seitenblick auf die derzeitige ungarische Realität, der zwei Beiträge gewidmet sind. Sie beschäftigen sich mit exemplarischen Dialoginitiativen, mit dem Thema Dialog in Jüdischen Museen, dialogfördernden Forschungsprojekten, politischen Aspekten des Dialogs und mit dem Trialog der abrahamitischen Religionen.   Post 1945, Christian dialogue, together with Judaism, transformed theology. This volume asks where such dialogue stands at present, reflecting on current challenges with a view to the future. In 18 chapters, renowned Jewish and Christian experts involved in the "Jewish-Christian" discussion present various perspectives, especially vis-à-vis the German-speaking world, with a sideways glance at the current Hungarian reality, to which two chapters are entirely devoted. They deal with exemplary dialogue initiatives, with the central theme of dialogue in Jewish museums, dialogue-provoking research projects, political aspects of said dialogue and with the trialogue of the Abrahamic religions.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hat der jüdisch-christliche Dialog Zukunft? von Edith Petschnigg, Irmtraud Fischer, Gerhard Langer, Edith Petschnigg,Irmtraud Fischer,Gerhard Langer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Christian Ministry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Gibt es Zukunft für den christlichen Dialog mit dem Judentum – und wie könnte sie aussehen? Hinführung zum Thema
  7. Einführung
  8. Jonathan Magonet: Is there a Future for ˋJewish-Christian' Dialogue?
  9. Exemplarische Dialoginitiativen
  10. Uta Zwingenberger: Die Hebräische Bibel im Zentrum, die Menschen unter einem Dach. Dialoge der Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche
  11. Larissza Hrotkó: Zu Gegenwart und Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs in Ungarn
  12. Heinz Anderwald: Erfahrungen und Vorschläge im christlich-jüdischen Dialog mit einem Exkurs zur Initiative „Freundeskreis der Weltreligionen“. Persönliche Bemerkungen
  13. Irmtraud Fischer – Gerhard Langer – Edith Petschnigg: Eine neue Dialoginitiative für 2017: Ein Revival der „Österreichischen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“
  14. Dialog und Jüdische Museen
  15. Christopher Meiller: Der „Bildungsauftrag“ des Österreichischen Jüdischen Museums: Leitlinien und Beispiele
  16. Felicitas Heimann-Jelinek: Monolog, Dialog, Trialog und Tschüss?
  17. Dialogfördernde Forschungsprojekte
  18. Agnethe Siquans: Die Relevanz patristischer (und rabbinischer) Bibelauslegung für den jüdisch-christlichen Dialog heute
  19. Irmtraud Fischer: „Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie“ als Dialogprojekt mit dem Judentum
  20. Isabella Bruckner: Interdisziplinäre Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society
  21. Jutta Koslowski: Judentum und Christentum – Versuche der Verhältnisbestimmung nach der Schoah. Kurzbericht über ein aktuelles Forschungsprojekt
  22. Politische Aspekte des Dialogs
  23. Jutta Hausmann: Zwischen Political Correctness und Dialog – Beobachtungen zum Christlich-Jüdischen Dialog in Ungarn
  24. Ekkehard W. Stegemann – Wolfgang Stegemann: Die christlichen Kirchen und der jüdische Staat
  25. Gerhard Langer: Christliche Theologie mit oder ohne Judentum?
  26. Trialog der abrahamitischen Religionen
  27. Rainer Kessler: Potenziale des Trialogs der „abrahamitischen“ Religionen am Beispiel des Zinsverbots in Bibel und Koran
  28. Michel Bollag: 20 Jahre Zürcher Lehrhaus – Judentum, Christentum, Islam. Vom christlich-jüdischen Dialog zu jüdisch-christlich-muslimischen Dialogen
  29. Rüdiger Lohlker: Variantologie des Universellen: Potenziale der islamischen Traditionen für Toleranz, Dialog und Pluralismus
  30. Ernst Fürlinger: Schwierige Gegenwart des Dialogs. Interreligiöse akademische Bildung im Kontext globaler Konflikte und gesellschaftlicher Polarisierung
  31. Anhang
  32. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  33. Programm der Tagung „Hat der ‚jüdisch-christlicheˋ Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa“, 15.–17.3.2015
  34. Literaturverzeichnis