
Geschichte in den Social Media
Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram
- 664 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichte in den Social Media
Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram
Über dieses Buch
Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in den Social Media (Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest) zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse, die seit 1945 innerhalb wirkungsmächtiger und populärer Erinnerungskulturen spezifische Narrative ausbilden und sich nun in medienspezifisch-transformierter Form in konkreten Narrationen in den Sozialen Medien manifestieren. Zum anderen analysiert die Studie die Konstituierungen von Narrationen über den Nationalsozialismus und den Holocaust in den Social Media nicht nur als diskursive Formationen, sondern auch als kommunikative Erinnerungsprozesse in den spezifischen Materialitäten der digitalen Erinnerungsmedien.This study is an analytical description of specific cultures of remembrance in social media (Facebook, Twitter, Instagram and Pinterest) on the history of National Socialism and the Holocaust. On the one hand, the study describes memory discourses that have been developing specific narratives within powerful and popular memory cultures since 1945 and are now manifesting themselves in media-specific, transformed form in concrete narrations in social media. On the other hand, the study analyzes the constitution of narratives about National Socialism and the Holocaust in social media not only as discursive formations, but also as communicative memory processes in the specific materialities of the concrete digital memory media.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- 1. Einleitung: Geschichte in den Social Media
- 2. Zugänge und Grundlagen
- 3. Erinnerungsorte für die Zeit des Nationalsozialismus und für den Holocaust in den Social Media
- 4. Historische Personen der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media
- 5. Historische Ereignisse der Zeit des Nationalsozialismus in den Social Media
- 6. Schlussbetrachtung: Erinnerungskulturen in den Social Media
- 7. Anhang