
Inklusion in/durch Bildung?
Religionspädagogische Zugänge
- 363 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Inklusion in/durch Bildung?
Religionspädagogische Zugänge
Über dieses Buch
Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.The essays in this volume offer various international and regional explanations on the topic of inclusion. They encourage a problem and perspective-oriented understanding of inclusive practices. The different subjects focus on the significance of inclusive education and its practical challenges on the basis of an educational-scientific, theological, anthropological and religious educational point of view. They examine its consequences on school, religious education and religious didactics. These effects underline how much teachers require self-reflection and a modified formation and further training. Additionally, this volume depicts experiences of various practical fields such as the contact of students with refugee children and teenagers.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung
- 1. Sozial- und bildungswissenschaftliche Grundlagen
- Jörg Mußmann: Inklusion in der Schule – Theoretische und terminologische Begründungszusammenhänge
- Margarita Bilgeri: Inklusive Bildung zwischen Internationaler Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und dem Capability Approach
- 2. Theologische, anthropologische und religionspädagogische Gegenstandstheorie der Inklusion
- Wolfhard Schweiker: Prinzip Inklusion. Interdisziplinäre Werteklärungen und religionspädagogische Perspektiven
- Karin Peter: Wen exkludiert die Inklusion? ‚Blinde Fleckenˋ im inklusiven pädagogischen Bemühen um alle. Anmerkungen aus religionspädagogischer Perspektive
- Oskar Dangl: Inklusion und Religion – zum Inklusionspotenzial biblischer Traditionen
- Amena Shakir: Anthropologische Grundlagen des Islam zum Inklusionsdiskurs
- Kateryna Buchko: Ausschließlich gemeinsam, schließlich allein. Das Inklusionsverständnis am Schnittpunkt zwischen (spezieller) Pädagogik und Religionspädagogik
- 3. Religionsunterricht und Religionsdidaktik
- Bernhard Grümme: Inklusion: Bewährungsfeld eines bildungsgerechten Religionsunterrichts
- Robert Schelander: Berücksichtigung heterogener Lernausgangslagen als didaktische Aufgabe. Ein Blick in die Geschichte der deutschsprachigen Didaktik und evangelischen Religionsdidaktik
- Oliver Reis: Inklusionsbezogene Förderdiagnostik im Religionsunterricht! – Aber wie kann diese aussehen?
- Marion Keuchen: Vereinfachung als Herausforderung der inklusiven Bilddidaktik – Analyse von ‚Leichten Bildernˋ auf Basis des religionsdidaktischen Konzepts der Elementarisierung
- 4. Spezielle didaktische Settings
- Gottfried Biewer: Flucht, Bildung und Inklusive Pädagogik – Wissensgenerierung in der pädagogischen Praxis Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Beate Hennenberg: ‚Grundbedürfnis nach sozialer Eingebundenheitˋ sowie ‚Gefühl für Dankbarkeitˋ. Perspektiven auf den Erwerb i klusiver Kompetenzen durch Musizieren. Ein Erfahrungsbericht
- 5. Deutungsmuster und Haltungen von Lehrkräften und Schulgemeinschaften
- Ludmila Muchová: Dialog als Sensibilisierung für eine inklusive Haltung. Pädagogische Ausbildung an der Theologischen Fakultät der Südböhmischen Universität
- Ana Thea Filipović: Religionslehrer_innen und Verschiedenheit. Die kontextuelle Prägung von Wahrnehmung, Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt im Religionsunterricht – aus kroatischer Perspektive
- Rainer Möller: Soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften zu Inklusion und religiöser Bildung. Das Forschungsprojekt „Religion in inklusiven Schulen”: Methodologie und erste Ergebnisse
- Doris Lindner / Edda Strutzenberger-Reiter: Religiöse Diversität in der Schule. Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Lehrer_innen
- Mónika Solymár: Inklusion und Auswahl von Schüler_innen an evangelisch-lutherischen Schulen in Ungarn
- 6. Ausblick mit der Perspektive Hoffnung
- Bert Roebben: Hoffnung generieren für die inklusive Schule. Eine Reflexion aus pädagogischer, didaktischer und theologischer Perspektive
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren