
Menschenrechte und Strafrecht
Beiträge zur 4. Sitzung des International Forum on Crime and Criminal Law in the Global Era (IFCCLGE)
- 132 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Menschenrechte und Strafrecht
Beiträge zur 4. Sitzung des International Forum on Crime and Criminal Law in the Global Era (IFCCLGE)
Über dieses Buch
Vom 1.12.–3.12.2012 fand in Peking das vierte Forum des IFCCLGE statt, zu dem sich Experten aus 21 Ländern und den Vereinten Nationen zu Fragen der Straftheorie austauschten. Das Forum kam dabei zu dem Ergebnis, dass die Straftheorie die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen muss, da der Menschenrechtsschutz zu den dringlichsten Aufgaben des Staates gehört. Vor diesem Hintergrund ist eine Rechtfertigung der Todesstrafe unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt möglich. Dieser Band enthält Beiträge der deutschen Delegation, die sich mit der Theorie zur Verteidigung der Menschenrechte, dem Sanktionenrecht und sonstigen materiell-rechtlichen Fragen befassen, die insbesondere die Beeinflussung des deutschen Rechts durch europäische und internationale Vorgaben zum Gegenstand haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- 前言
- Susanne Beck: The defence of human rights theory and the concept of responsibility
- Liane Wörner: Penal Theory and the Protection of Life – The Human Dignity Argument and its Inconsistencies in German Criminal Law
- Henning Rosenau: Die Todesstrafe als Gefahr der freiheitlichen Strafrechtsreformen?
- Uwe Hellmann: Die strafrechtliche Sanktionspraxis in Deutschland unter dem Einfluss des Europäischen Rechts
- Anneke Petzsche: Punishability of Preparatory Acts in German Criminal Law
- Martin Heger: Geschichte und Gegenwart des Verbotsirrtums im deutschen Strafrecht
- Diana Stage: Die Revision des Marktmissbrauchs – Ein Beispiel für die Beeinflussung des nationalen Kriminalstrafrechts durch das Recht der Europäischen Union
- Pavel Golovnenkov: Insolvenzstrafrechtliche Konsequenzen der gesellschaftsrechtlichen Anerkennung von „Drittstaatsgesellschaften“
- Anhänge
- The Resolution for the 4th Session of IFCCLGE on Theory of Human Rights Defense
- The Resolution for the 4th Session of IFCCLGE on Capital Punishment
- Autorenverzeichnis