
- 190 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Gesangbücher gehören zu den am meisten verbreiteten religiösen Schriften seit der frühen Neuzeit, dennoch ist ihre Bilderwelt bislang nur punktuell Gegenstand der Forschung geworden. Wissenschaftler aus den Bereichen Kunstgeschichte, Hymnologie, Theologie, Kirchengeschichte, Kulturwissenschaft sowie Philologie diskutieren in diesem Band u. a. folgende Fragen: Wie wirkt sich die konfessionelle Situation einer Stadt auf die Produktion von Gesangbüchern aus? Welche Motive und Metaphern gibt es in katholischen und evangelischen Gesangbüchern, und wie verändert sich diese Ikonographie im Laufe der Zeit? Wie und durch wen wurden die Bücher im Gottesdienst und im Rahmen der privaten Frömmigkeit gebraucht. Schließlich wird exemplarisch auch die Wirkungsgeschichte bestimmter Motive in anderen Medien untersucht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesangbuch und seine Bilder
- Inhalt
- Esther Wipfler: Einführung
- Johannes Schilling: Die Geburt des Gesangbuchs aus dem Geist des Evangeliums
- Stefan Rhein: Latein im evangelischen Gesangbuch der Reformationszeit
- Esther Wipfler: Frontispiz und Titelblatt evangelischer Gesang- und Gebetbücher – Typen, Entwicklungen, Funktionen und Gestalter
- Sven Limbeck: Das bebilderte Gesangbuch der lutherischen Reformation
- Beat Föllmi: Die Straßburger Gesangbücher aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Konstanze Grutschnig-Kieser: Blumen, Gärten und andächtige Seelen in evangelischen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts
- Ansgar Franz und Christiane Schäfer
- Ansgar Franz und Christiane Schäfer: Vom Augenschmaus zum Gedankenstrich
- Michael Fischer
- Michael Fischer: Bilder – Objekte – Texte
- Abstracts and Curricula Vitae