Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive
eBook - PDF

Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive

  1. 448 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive

Über dieses Buch

Moderne Imaginationen vormoderner Herrschaftsübergänge sind von der Idee des Vater-Sohn-Übergangs geprägt, da Patrilinearität für Vorstellungen legitimer Herrschaft in vormodernen Kulturen eine große Rolle spielt. Jedoch simplifiziert die etische Betonung der Zentralität der Herrschersöhne die Komplexität historischer Realitäten. Abkunft dient zwar als normatives Argument und Mittel zur Kontingenzbewältigung, in der Praxis spielen jedoch auch Eignung und Erfolg eine zentrale Rolle. So lassen sich Herrschaftsübergänge aus einer transkulturellen Perspektive im Spannungsfeld zwischen Norm und Praxis, Regel und Anerkennung, System und Reform sowie Rolle und Person verorten. Der vorliegende Band untersucht den zeitgenössischen Umgang mit solchen Fällen, bei denen der Nachfolger nicht der Sohn seines Vorgängers war.Modern imaginations of premodern transitions of power are shaped by the idea of the father-son transition; this is not without reason, as patrilineality plays a major role in notions of legitimate rule in premodern cultures. However, the etic emphasis on the centrality of rulers' sons simplifies the complexity of historical realities. While origins serve as a normative argument and means of coping with contingency, in practice, suitability and success also play a central role. Thus, from a transcultural perspective, premodern transitions of power can be located in the tension field between norm and practice, rule and recognition, system and reform, and role and person. Against this background, the present volume examines the contemporary handling of such transitions in which the successor was not his predecessor's son.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Norm, Normabweichung und Praxis des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive von Tilmann Trausch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort zur Schriftenreihe
  6. Vorwort
  7. Tilmann Trausch: Vom Vater auf den Sohn – oder jemand anderen. ‚Unüblicheˋ Formen des Herrschaftsübergangs in transkultureller Perspektive
  8. Herrschaftsübergänge auf Personen von außerhalb der unmittelbaren Herrscherfamilie
  9. Florian Saalfeld: How to Herald a Future Ruler: The Depiction of Ghiyās̱ al-Dīn Balban in the ‘Ṭabaqāt-i Nāṣirī’ of Minhāj al-Dīn Jūzjānī
  10. Sabine Kubisch: Ein König wird kommen aus dem Süden, Ameni ist sein Name. Legitimation der ersten Könige des Mittleren Reiches
  11. Konrad Klaus / Theresa Wilke: Die Thronbesteigung Durlabhavardhanas und weitere ‚unübliche‘ Fälle des Herrschaftsübergangs im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach der ‚Rājataraṅgiṇī‘ des Kalhaṇa
  12. Herrschaftsübergänge zwischen Norm und Normabweichung
  13. Christian Mauder: Childless Rule and the Sultan’s Son: Muḥammad b. al-Ghawrī and the Mamluk System of Succession in Early 16th-Century Egypt
  14. Henning Börm: Fragwürdige Ansprüche. Gewaltsamer Herrschaftsübergang im spätantiken Iran am Beispiel von Narseh und Bahrām Čōbīn
  15. Anna Kollatz: Before the End: Legitimation and Succession Quarrel from the Perspective of Nūr Jahān
  16. Erzwungene Herrschaftsübergänge
  17. Paul Fahr: Den Kaiser herausfordern? Die Herrschaft Wang Mangs vor dem Hintergrund der Thronfolge der Westlichen Han
  18. Andreas Büttner: daz er einmudeclich von den korfursten erkorn si. Legitimationsstrategien bei der Königserhebung Ruprechts von der Pfalz (1400/1401)
  19. Herrschaftsübergänge mit mehreren Aspiranten
  20. Steffen Kremer: Idoneität zwischen Verwandtschaft und (Gast-)Freundschaft. Das Wappenprogramm des Castello di Issogne als Medium der Herrschaftslegitimation
  21. Daniel F. Schley: Royal Succession in Historical Narratives: The Cases of Gotoba and Gohorikawa (Twelfth–Thirteenth Century)
  22. Dominik Büschken / Alheydis Plassmann: Stephen of Blois: Legitimizing Succession, Idoneity, and Inheritance
  23. Tilmann Trausch / Konrad Vössing: A Transcultural Perspective on ˋUnusual' Cases of Succession: Transitions of Power beyond Pa rilinearity
  24. Autorenverzeichnis