Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
eBook - PDF

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Heft 221 (2018)

,
  1. 318 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Heft 221 (2018)

,

Über dieses Buch

Der Historische Verein für den Niederrhein wurde 1854 gegründet und ist damit einer der ältesten rheinischen Geschichtsvereine. Er hat sich das Ziel gesetzt, die Geschichte der Niederrheingebiete und des mittelalterlichen Bistums Köln zu erforschen und allen, die sich für die Vergangenheit der Rheinlande und der angrenzenden Gebiete interessieren, bekanntzumachen. Der Verein gibt ein Jahrbuch heraus, das unter Historikern und Heimatforschern ein hohes Ansehen genießt. Diese "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" spiegeln die Fortschritte der regionalen Forschung in Einzeluntersuchungen und in einem ausführlichen Besprechungsteil wider.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contens
  5. Body
  6. Zur Bevölkerung Geldubas (Krefeld-Gelleps) in Spätantike und frühem Mittelalter. Von Christoph Reichmann
  7. Fünf juristische Handschriften in der Staatsbibliothek Berlin aus dem ehemaligen Viktorstift in Xanten. Von Brigide Schwarz
  8. Der Traum vom Ende der Klüngel-Herrschaft. Versuch einer zeitübergreifenden Bewertung der Kölner Revolution von 1396. Von Heinz Finger
  9. Der Heilige Nikolaus im Rheinland. Ein politischer oder Volksheiliger? Von Andrea Stieldorf
  10. Die Zülpicher Stadt-, Schöffenamts- und Ratssiegel im Rahmen der Verfassungsgeschichte der Stadt. Von Bernhard Wißmann
  11. Wiethases Ideen. Der Altarbau des 19. Jahrhunderts im Rheinland zwischen Liturgie und Kunstgeschichte. Von Klaus Niehr
  12. Wahlkampf trotz Burgfrieden. Die umstrittene Reichstagsersatzwahl in Rheinbach- Bonn im Dezember 1917 und die unerledigte Modernisierung der Zentrumspartei. Von Norbert Schlossmacher
  13. Der rheinische Provinzialkonservator Franziskus Graf Wolff Metternich und der deutsche Kunstschutz 1940–1943. Erste Ergebnisse aus der archivischen Erschließung des Nachlasses. Von Henrike Bolte
  14. Sicherheitsaspekte und Sensationsstreben. Das „Haus 5“ in der Dürener Presselandschaft von der Jahrhundertwende bis heute. Von Horst Wallraff
  15. Besprechungen
  16. Frühjahrsversammlung des Historischen Vereins für den Niederrhein am 9. Juni 2018 in Kamp-Lintfort
  17. Studienfahrt nach Münster, 24.–26. Juli 2018
  18. Mitarbeiter dieses Bandes