Reflexive Innensichten aus der Universität
eBook - PDF

Reflexive Innensichten aus der Universität

Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik

  1. 644 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Reflexive Innensichten aus der Universität

Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik

Über dieses Buch

The 650th anniversary of the founding of the University of Vienna provides an opportunity to sharpen our views on evolving university structures and to analyze the dynamics of knowledge transformation. This volume examines the recent history of the scientific disciplines and institutional structures at the University of Vienna. The focus is on the historical conditions and effects of scientific practices as perceived from within individual disciplines.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reflexive Innensichten aus der Universität von Karl Anton Fröschl, Gerd B. Müller, Thomas Olechowski, Brigitta Johanna Schmidt-Lauber, Karl Anton Fröschl,Gerd B. Müller,Thomas Olechowski,Brigitta Johanna Schmidt-Lauber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Geleitwort des Rektors
  6. Karl Anton Fröschl, Gerd B. Müller, Thomas Olechowski und Brigitta Schmidt-Lauber: Reflexive Innensichten aus der Universität – eine Einleitung
  7. Christoph Gnant: Der lange Weg zur Autonomie: Die Organisation der Universität Wien und das Universitätsgesetz 2002
  8. I. Dynamiken der Institutionalisierung
  9. Margit Berner, Anita Dick, Julia Gohm-Lezuo, Sarah Kwiatkowski, Katarina Matiasek, David Mihola und Harald Wilfing: Wiener Anthropologien
  10. Wolfgang Duchkowitsch und Hannes Haas (†): Die Überwindung vieler schwerer Bürden in langer Zeit – Kennzeichen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  11. Tamara Ehs und Thomas König: Von der Staats- zur Politikwissenschaft
  12. Karl A. Fröschl und Günter Haring: Informatik: am Anfang war der Rechner
  13. Christa Hämmerle und Gabriella Hauch: „Auch die österreichische Frauenforschung sollte Wege der Beteiligung finden ” Zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien
  14. Stefan Hulfeld und Birgit Peter: Die Entwicklung der Theaterwissenschaft an der Universität Wien seit ihrer Institutionalisierung 1943
  15. Tanja Jenni und Raphael Rosenberg: Die Analyse der Objekte und das Studium der Quellen – Wiens Beitrag zur Etablierung einer universitären Kunstgeschichte
  16. Hanna Mayer: Pflegewissenschaft – Über die Etablierung einer neuen Disziplin an der Universität Wien
  17. Rudolf Müllner und Otmar Weiß: Von der Turnlehrerausbildung zur Sportwissenschaft
  18. Gilbert Norden, Christoph Reinprecht und Ulrike Froschauer: Frühe Reife, späte Etablierung: Zur diskontinuierlichen Institutionalisierung der Soziologie an der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis
  19. Oliver Rathkolb: Zeit- und Gegenwartsgeschichte und die Mühen der Institutionalisierung auf Fakultätsebene nach 1945
  20. Wolfgang L. Reiter: Von Erdberg in die Boltzmanngasse – 100 Jahre Physik an der Universität Wien
  21. Robert Rosner und Rudolf Werner Soukup: Die chemischen Institute der Universität Wien
  22. Birgit Sauer und Eva Flicker: Modernisierung der Universität Wien? – Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung an der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis
  23. Mary Snell-Hornby und Gerhard Budin: Translationswissenschaft in Wien – Zur Pionierrolle einer altehrwürdigen Universität
  24. Maria Wirth: Die molekularen Biowissenschaften der Universitäten am Campus Vienna Biocenter und die Gründung der Max F. Perutz Laboratories
  25. II. Disziplinäre Paradigmen im Wandel
  26. Gerhard Benetka und Thomas Slunecko: Desorientierung und Reorientierung – Zum Werden des Faches Psychologie in Wien
  27. Friedrich Ehrendorfer, Michael Hesse und Michael Kiehn: Botanik und Biodiversitätsforschung am Standort Rennweg der Universität
  28. Elisabeth Grabenweger: Germanistik an der Universität Wien – Zur wissenschaftlichen und politischen Geschichte des Faches von 1848 bis in die 1960er Jahre
  29. Gernot Heiss: Zwischen Wissenschaft und Ideologieproduktion – Geschichte an der Universität Wien 1848 bis 1965
  30. Rupert Klieber: Die (Katholisch-)Theologische Fakultät Wien 1848 bis 2014: Von der Theologenschmiede Mitteleuropas zur Wiener Hauslehranstalt und retour
  31. Karl Milford: Zur Entwicklung der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien von 1763 bis 1976
  32. Gerd B. Müller und Hans Nemeschkal: Zoologie im Hauch der Moderne: Vom Typus zum offenen System
  33. Herbert Nikitsch und Brigitta Schmidt-Lauber: Europäische Ethnologie an der Universität Wien – Zur Entwicklung einer empirischen Kulturwissenschaft im (hochschul-)‌politischen Kontext
  34. Richard Olechowski: Zwei Forschungsparadigmen in der Pädagogik: der „transzendentalkritische” und der „empirische” Ansatz
  35. Thomas Olechowski: Jurisprudenz oder Rechtswissenschaft? – Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Leitbildes der juristischen Fakultät der Universität Wien seit 1852
  36. Thomas Posch: Zur Geschichte der Astronomie an der Universität Wien
  37. Fritz Schiemer, Georg Grabherr, Marianne Popp und Jörg Ott: Wege zu einer synoptischen Ökologie
  38. Karl W. Schwarz: „Zur Erhaltung der universitas litterarum unentbehrlich”: Die Evangelisch-Theologische Fakultät in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts
  39. Karl Sigmund: Mathematik an der Universität Wien
  40. Friedrich Stadler: Philosophie – Konturen eines Faches an der Universität Wien im „langen 20. Jahrhundert”
  41. Timothy Taylor und Claudia Theune: Touching the Past – Archäologie und Urgeschichte in Wien seit 1892
  42. III. Wissenschaften zwischen Politik und Gesellschaft
  43. Clemens Gütl: Das Institut für Ägyptologie und Afrikanistik im Schnittfeld von Wissenschaft und Politik 1923–1953
  44. Christina Köstner-Pemsel und Markus Stumpf: Ein Spiegelbild machtpolitischer Umbrüche – Die Universitätsbibliothek Wien
  45. Gerhard Langer: Erinnern – Aufklären – Bilden: Von der Aufgabe einer Erinnerungskultur am Beispiel eines Instituts für Judaistik
  46. Ramon Pils: Disziplinierung eines Faches: Zur Englischen Philologie in Wien im frühen 20. Jahrhundert
  47. Claudia Rapp: Die Entstehungsgeschichte der Byzantinistik in Wien – Das Fremde im Eigenen
  48. Franz Römer, Sonja Schreiner und Herbert Bannert: Klassische Philologen im Spannungsfeld von Bildung und Gesellschaft – Vertreter alter Fächer als „Trendsetter” 1849–2015
  49. Hadwiga Schörner: Äußerer Zwang und innerer Antrieb: Die Dynamik des Faches Klassische Archäologie während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  50. Maria A. Stassinopoulou: Wohin mit den neuen Griechen? – Fachareale der Neogräzistik in Wien
  51. Kamila Staudigl-Ciechowicz: Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933–1945
  52. Abstracts
  53. Personenregister
  54. 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert