
Eden für jeden?
Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart
- 379 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Eden für jeden?
Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart
Über dieses Buch
Dieser Band zeichnet ein Panorama touristischer Sehnsuchtsorte im östlichen Europa und macht die transnationale gesellschaftspolitische Relevanz von Sehnsüchten sichtbar. In den Fokus rücken offizielle und inoffizielle Vorstellungen vom guten Leben, emotionale Bindungen zu Orten, die Gestaltung touristischer Infrastrukturen sowie die Zirkulation von Diskursen und Personen zwischen Ost und West. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verwerfungen, die die Region historisch und bis heute kennzeichnen, erscheinen in neuem Licht. Anstatt die nach wie vor gängige Defizitgeschichte vom zerrissenen, zurückgebliebenen, grauen Ostblock zu reproduzieren, lässt sich auf diese Weise nach dem Potenzial dieser massiven Wandlungsprozesse fragen. Der Band leistet einen Beitrag zum aktuellen Forschungsfeld der Tourismusstudien zum östlichen Europa und gibt der Forschungsdebatte neue Anstöße.This volume portrays tourist places of longing in Eastern Europe and makes the transnational and social-political importance of desires visible. It focuses on official and unofficial concepts of a good life, emotional ties to places, the creation of tourist infrastructures as well as the circulation of discourses and people between East and West. The political, social and economic upheavals, which have marked the region historically up to now are put into a new light. In this way, the potential of this massive transformation processes can be highlighted, instead of repeating the still current story of a torn and retarded grey Eastern Bloc. The volume contributes to the recent study field of Tourism Studies in Eastern Europe and gives a new impetus for research debates.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Dank
- Bianca Hoenig / Hannah Wadle: Einleitung: Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa
- I. Konkurrierende Raumnarrative und „heimatliche“ Selbstverortung
- Frauke Wetzel: Sehnsuchtsort Ústí nad Labem. Untersuchung von Reiseführern und Reiseberichten aus der Tschechoslowakei, der DDR und der BRD von 1945 bis 1990
- Ralf Meindl: Heilsamer Schock? Die Konfrontation der deutschen „Heimwehtouristen“ mit ihren Sehnsuchtsorten in Ostmitteleuropa
- Tatjana Hofmann: Postsowjetische Krim-Texte: neoromantische Sehnsuchtsmaschinerien?
- Soliman Lawrence with introduction by Erica Lehrer: Photo Essay: A Single Point Perspective: The Revival of Jewish Life in Today's Poland
- II. Auf der Suche nach Eden im Sozialismus
- Axel Zutz: „Königsgärten des Sozialismus“. Moderner Heimatschutz und Landschaftliche Daseinsvorsorge im Erholungsgebiet Senftenberger See (ESS)
- Bianca Hoenig: Sehnsucht nach den Bergen: Die Tatra als Destination des Massentourismus nach 1945
- III. Tourismusbegegnungen zwischen Ost und West
- Benedikt Tondera: „Wer mir sagt, dass die Engländer schlecht leben, den schieß' ich über den Haufen!“ Sowjetische Touristen im Umgang mit Differenzerfahrungen in den 1950er und 1960er Jahren
- Tobias Wunschik: Das Motorrad als Objekt und Katalysator der Sehnsucht. Bei den Sachsenringrennen träumten die Motorradfans der DDR vom Westen
- Sune Bechmann Pedersen: A Paradise behind the Curtain: Selling Eastern Escapes to Scandinavians
- IV. (Post-)sozialistisches Erbe als touristische Destination und kulturelle Ressource
- Michael Zinganel: Melancholien des (Ver-)Falls. Über die Lust des Wiederbereisens von Hotelruinen der sozialistischen Spätmoderne an der kroatischen Adriaküste
- Sabine Stach: Urbanität und Nostalgie? Auf der Suche nach Entschleunigung in der städtetouristischen Vermarktung des „kommunistischen Erbes“
- Agata Bachórz: Polish Tourists in Russia: Longing for the Past, for the Place, or for an Alternative Version of Identity?
- Hannah Wadle: Die alte „Zęza“: Vom masurischen Mekka für Segler zur raubeinigen Ressource für Tourismuskritik
- V. Anhang
- Autor*innen
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Ortsregister
- Personenregister
- Sachregister