
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
Rhetoriken der Opferkonstruktion
- 345 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
Rhetoriken der Opferkonstruktion
Über dieses Buch
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass' »Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.With the analyses of novels such as Ruth Hoffmann's "Die Schlesische Barmherzigkeit" (1950), Kurt Ihlenfeld's "Gregors vergebliche Reise" (1961), Utta Danella's "Der Maulbeerbaum" (1964), Arno Surminskis "Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?" (1974) and Günter Grass' "Im Krebsgang" (2002), Frauke Janzen reconstructs the development of the German literary flight and expulsion discourse with regard to the external literary discourse development. Based on the identity-creating potential of literature, she analyses the design of the subject in the tension field of literary, political and journalistic discourse levels. Here, she not only uncovers the genesis and development of literary victimization strategies but also demonstrates the continuous participation of literary adaptations in a construction of German victim identity. However, an occasionally claimed overall continuity of these rhetorical patterns, is rejected and differentiated instead.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Danksagung
- I Einführung
- II Theoretische Überlegungen
- III Methodologische Überlegungen
- Textanalysen
- IV Nachkriegszeit (1945–1958): Kollektive Viktimisierung
- V Die „linken” 1960er Jahre? (1959–1968): Vergangenheitsaufarbeitung vs. Eskapismus
- VI Deutsch-Polnische Annäherung (1970–1989): Integration von Opfer- und Tätergeschichten
- VII Wende und Wiedervereinigung (1989/90–2001): Auftakt einer neuen Erinnerungswelle
- VIII Generationswechsel (2002–dato): Innerfamiliäre und räumliche Spurensuche
- IX Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis