Universität – Politik – Gesellschaft
eBook - PDF

Universität – Politik – Gesellschaft

  1. 776 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Universität – Politik – Gesellschaft

Über dieses Buch

This volume treats the multiple roles of teachers, students and staff of the University of Vienna and of the University as an institution in politics, economy and society from 1848 to the present. Central topics are the power and socioeconomic status relations within the institution as well as the role of the University and its members in politics, society and the economy in the broader sense.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Universität – Politik – Gesellschaft von Mitchell G. Ash,Josef Ehmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze biologiche & Scienza generale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Mitchell G. Ash und Josef Ehmer: Universität, Politik, Gesellschaft. Allgemeine Einleitung
  6. Teilband 1: Universität – Politik (Hg. Mitchell G. Ash)
  7. I. Die Universität Wien als Ort der Politik seit 1848
  8. Mitchell G. Ash: Die Universität Wien in den politischen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts
  9. II. Politische Professorinnen und Professoren der Universität Wien von 1848 bis heute – eine Portraitgalerie
  10. Mitchell G. Ash: Einleitung
  11. Christof Aichner: Franz Exner. Professor für Philosophie, Mitschöpfer der Universitätsreform nach 1848
  12. Franz Leander Fillafer: Hermann Bonitz. Philologe, Mitschöpfer der Universitätsreform
  13. Felicitas Seebacher: Carl Freiherr von Rokitansky und Theodor Billroth. Politisierte Wissenschaftsstile an der Medizinischen Fakultät
  14. Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger. Der Jurist als „politischer Professor“
  15. Johannes Seidl: Eduard (Carl Adolph) Suess. Geologe, Techniker, Kommunal-, Regional- und Staatspolitiker, Akademiepräsident
  16. Dieter A. Binder: Franz Martin Schindler. Der Moraltheologe als Vordenker der Christlichsozialen Partei
  17. Irene Ranzmaier: Wilhelm (von) Hartel. Philologe und Unterrichtsminister um 1900
  18. Herbert Matis: Eugen von Böhm-Bawerk. Professor, Beamter, Finanzminister, Gerichtshofs- und Akademiepräsident
  19. Christian H. Stifter: Ludo Moritz Hartmann. Wissenschaftlicher Volksbildner, sozialdeterministischer Historiker, realitätsferner Politiker
  20. Birgit Nemec: Julius Tandler. Anatom, Politiker, Eugeniker
  21. Clemens Jabloner: Hans Kelsen. Jurist und Demokrat
  22. Thomas Olechowski: Ignaz Seipel. Moraltheologe, k.k. Minister, Bundeskanzler
  23. Johann Weißensteiner: Theodor Innitzer. Theologe, Rektor, Bundesminister, Kardinal und Erzbischof von Wien in politischen Umbruchszeiten
  24. Klaus Taschwer: Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker
  25. Martina Pesditschek: Heinrich (Ritter von) Srbik. Historiker, Unterrichtsminister, Reichstagsabgeordneter im Nationalsozialismus
  26. Otto H. Urban: Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938
  27. Thomas König und Tamara Ehs: Ludwig Adamovich. Jurist, Minister, Rektor und Verfassungsrichter
  28. Johannes Feichtinger: Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen
  29. Ingrid Arias: Felix Mandl. Chirurg im Wiener Gemeinderat / Leopold Schönbauer. Chirurg und Abgeordneter zum Nationalrat
  30. Wolfgang L. Reiter: Hans Thirring und Engelbert Broda. Naturwissenschaftler zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg
  31. Oliver Rathkolb: Erika Weinzierl. Eine Historikerin als kritische Stimme in der späten II. Republik
  32. Margareth Lanzinger und Erich Landsteiner: Edith Saurer. Historikerin und Kämpferin für (Geschlechter-)‌Demokratie
  33. Ruth Wodak. Soziolinguistin, Kritische Forscherin der Erinnerungspolitik. Interview
  34. Renée Schroeder. Biochemikerin, Wissenschaftlerin in der Öffentlichkeit. Interview
  35. Hans Tuppy. Professor für Biochemie, Rektor, Wissenschaftsminister, Akademie- und FWF-Präsident. Interview
  36. Lothar Höbelt: Wilhelm Brauneder. Verfassungsjurist, Dritter Präsident des Nationalrates
  37. Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview
  38. III. Querschnittsthemen
  39. Rupert Klieber: Kirche und Universität, Theologie und Politik. Beziehungs- und Spannungsfelder im und nach dem „Jahrhundert der Ideologien“ 1848–1989
  40. Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848–1945
  41. Ilse Reiter-Zatloukal: Restauration – Fortschritt – Wende. Politik und Hochschulrecht 1945–2015
  42. Abstracts
  43. Teilband 2: Universität – Gesellschaft (Hg. Josef Ehmer)
  44. I. Studierende
  45. Gary B. Cohen: Expansion and the Limits of Inclusion: The Students of the Vienna University, 1860–1914
  46. Waltraud Heindl: Bildung und Emanzipation. Studentinnen an der Universität Wien
  47. Stefan Lenk: Chancen sozialer Mobilität an der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Brüche und Kontinuitäten bei der sozialen Herkunft der Studierenden
  48. II. Lehrende und Forschende
  49. Jan Surman: Vom „akademischen Altersheim“ zur Spitzenforschungsanstalt? Mobilität der Wiener Professoren 1848–1918
  50. Andreas Huber: Die Hochschullehrerschaft der 1930er- und 1940er-Jahre. Sozialstruktur und Karrierewege vor dem Hintergrund politischer Zäsuren
  51. Ralph Reimann und Eva L. Wysocki: Karrierewege von FWF-ProjektleiterInnen an der Universität Wien
  52. III. Wachstum und Strukturwandel der Universität Wien bis zur Gegenwart
  53. Josef Ehmer: Wandel und Kontinuitäten im Übergang zur „Massenuniversität“
  54. Abstracts
  55. Personenregister
  56. 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert