
- 375 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Else Lasker-Schüler zeigt mit ihren Formen, Inhalten, Texten und Bildern performativ die Möglichkeit der Ausdruckslosigkeit auf. Sie schildert grauenvolle Szenen in ostentativ poetischen Bildern. Nebenher kommentiert und zitiert sie ihre eigenen Werke kontinuierlich selbst. Beide Eigentümlichkeiten gehen auf das transmediale Gestaltungsprinzip der Arabeske zurück. Die Arabeske kann nicht nur als schmückender Rahmen dienen, sondern auch als Versteck, das Ausdrucksverbote unterläuft. Julia Ingold weist nach, dass dieses Gestaltungsprinzip von einer bisher unterschätzten Nähe Lasker- Schülers zur jüdischen Schrifttradition Zeugnis ablegt. Lasker-Schüler schreibt ihren Arabesken das Prekäre des Ausdrucks von Leid und Ungerechtigkeit ein – ihr künstlerischer Ausdruck impliziert die Möglichkeit des Schweigens.In her forms, contents, texts and images Else Lasker-Schüler expresses performatively the possibility of the lack of expression. She describes terrible scenes in ostentatiously poetic pictures. On the side she herself comments and quotes constantly her own works. Both peculiarities stem from the same transmedial formal principle of the arabesque. The arabesque can not only serve as decorative frame, but also as hiding place to evade the prohibition of representation. The proof of this formal principle reveals Lasker-Schüler's long underestimated influences of the Jewish scriptural tradition. In her arabesques Lasker-Schüler captures the precarity of the expression of distress and injustice – her artistic expression implies the possibility of silence.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung
- 1. Teil: Arabeske
- 1. Form und affordances der Arabeske
- 2. Jugendstil: Styx (1901/02)
- 3. Avantgarde: Briefe nach Norwegen und Mein Herz (1911/12)
- 4. Kalligraphie
- 5. Exegese I: Autoexegese
- 6. Exegese II: Schriftauslegung in Konzert (1932) & Résumé
- 2. Teil: Klage
- 7. Benjamins und Scholems ›Theorie‹ der Klage
- 8. Eingedenken und montages dialectiques in einer Szene aus Arthur Aronymus (1932)
- 9. »Die stumme Existenz der Dinge (der Tiere)« und »Die weiße Georgine« (1934)
- 10. Poetria vates: »Auf der Galiläa nach Palästina.« (Nachlass)
- 11. Graphische Klagen
- 12. Unlesbare Post & Résumé
- 3. Teil: Satyrspiel
- 13. Klage und Clown
- 14. Klage und Karnevaleske: Die Wupper-Exegese (seit 1909)
- 15. Herumtreiber im Exil: Zürcher ›Tagebücher‹ (Nachlass)
- 16. IchundIch (Nachlass) & Résumé
- Schluss
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis