Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations
eBook - PDF

Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations

Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. A comparative law study on international criminal law

  1. 620 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations

Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. A comparative law study on international criminal law

Über dieses Buch

Conflicts of jurisdiction arise when several states, in accordance with their respective national criminal laws, claim jurisdictional power for themselves to try a suspect for one and the same crime. The cumulation of national jurisdictional powers puts a suspect at the risk of prosecution by several states or even multiple penalisation for the same offense. Parallel prosecution in several states can lead to a conflict-ridden "race" for the first court decision (following the "first come first served" principle). Such uncoordinated rivalry between several national jurisdictional powers harbours the potential for inter-state conflict that should be avoided, not least in an "area of freedom, security and justice". The proposals presented in this volume for solving conflicts of jurisdiction were developed by the European Working Group, a group of international researchers over a period of two years.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations von Arndt Sinn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783899719741
eBook-ISBN:
9783862349746
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Prolog / Prologue
  7. 1. Teil: Grundlagen / Part 1: Foundations
  8. Thilo Marauhn / Sven Simon: Die völkerrechtlichen Voraussetzungen der Strafgewalt in transnationalen Fallgestaltungen
  9. I. Einführung
  10. II. Der Begriff der Hoheitsgewalt
  11. III. Völkerrechtliche Grundlagen für die Ausübung von Hoheitsgewalt, insbesondere von Strafgewalt
  12. IV. Grenzen der Hoheitsgewalt
  13. V. Jurisdiktionskonflikte
  14. VI. Internationalisierung und Europäisierung von Strafgewalt
  15. VII. Schlussbemerkung
  16. Walter Gropp: Kollision nationaler Strafgewalten – nulla prosecutio transnationalis sine lege
  17. Einführung
  18. A. Die völkerrechtlichen Grundlagen und Grenzen nationaler Strafgewalt
  19. B. Ausfüllen des völkerrechtlichen Rahmens durch das nationale Strafrecht bei der Entscheidung über die Aufnahme der Strafverfolgung
  20. C. Kollision nationaler Strafgewalten nach der Einleitung bzw. dem Abschluss eines Strafverfahrens
  21. D. Zusammenfassung
  22. Martin Schmidt-Kessel: Das Internationale Privatrecht als Vorbild eines transnationalen Strafanwendungsrechts?
  23. Einführung
  24. I. Fremdrechtsanwendung im Zusammenspiel von Strafrecht und Privatrecht
  25. II. Voraussetzungen für die Anwendung allseitiger Kollisionsnormen im Internationalen Privatrecht
  26. III. Hindernisse für allseitige Kollisionsnormen im Strafrecht
  27. IV. Übertragbarkeit der Erfahrungen des IPR auf Strafnormen?
  28. V. Zusammenfassung in Thesen
  29. Bernd Hecker: Die rechtlichen Möglichkeiten der Europäischen Union zur Lösung von Kompetenzkonflikten
  30. A. Entstehung und Problematik von Kompetenzkonflikten
  31. B. Lösungsmodelle im Lichte der europaverfassungsrechtlichen Kompetenzgrundlagen
  32. Denisa Fikarova: Prospects of the Council Framework Decision 2009/948/JHA of 30 November 2009 on prevention and settlement of conflicts of exercise of jurisdiction in criminal proceedings
  33. I. Legislative background
  34. II. Points of discussion regarding the application of the Framework Decision
  35. III. Relevant materials
  36. Dieter Anders: Die Kollision von Strafgewalten in der Rechtspraxis
  37. I. Einleitung
  38. II. „Internationales Strafrecht“ als Strafanwendungsrecht
  39. III. Mögliche Anknüpfungsprinzipien
  40. IV. Eurojust als Clearing-Stelle
  41. V. Gemeinsame Ermittlungsgruppen
  42. VI. Problem des Nichteinmischungsgebots
  43. VII. „Ne bis in idem“: Art. 54 SDÜ
  44. VIII. Auslieferung
  45. IX. Fazit
  46. Heinz Büchler / Reinhard Kreuzer: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender organisierter Kriminalität – Fallbeispiele aus der Praxis
  47. A. Problemstellung
  48. B. Kompetenzkonflikte in der Praxis
  49. C. Joint Investigation Teams (JIT)
  50. D. Ausblick – der Rahmenbeschluss des Rates zur Vermeidung und Beillegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren vom 18.05.2009
  51. Hans-Holger Herrnfeld: Die Rolle von Eurojust bei der Beilegung von Jurisdiktionskonflikten
  52. I. Einleitung
  53. II. Überblick über Aufbau und Aufgaben von Eurojust
  54. III. Jurisdiktionskonflikte in der grenzüberscheitenden Strafverfolgung
  55. IV. Zuständigkeiten von Eurojust im Hinblick auf formelle Kompetenzstreitigkeiten
  56. V. Verfahren zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten in der Praxis von Eurojust
  57. VI. Positive und negative Kompetenzkonflikte in der Praxis von Eurojust
  58. VII. Entscheidungskriterien
  59. VIII. Mögliche zukünftige Rolle von Eurojust (Art. 85 AEUV)
  60. IX. Schlussfolgerungen
  61. 2. Teil: Länderberichte / Part 2: Countries' reports
  62. Fabio Roberto D'Avila: Brasilien
  63. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  64. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  65. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  66. Karin Cornils / Vagn Greve: Dänemark
  67. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  68. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Jurisdiktionsrechts im nationalen Recht
  69. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  70. Abkürzungen
  71. Liane Wörner / Matthias Wörner: Deutschland
  72. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  73. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  74. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  75. Anhang: Prinzipientabelle
  76. Barbara Huber: England und Wales
  77. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  78. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  79. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  80. Andres Parmas / Jaan Sootak: Estland
  81. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  82. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  83. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  84. Juliette Lelieur: Frankreich
  85. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  86. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  87. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  88. Luigi Foffani / Renzo Orlandi / Stefano Ruggeri: Italien
  89. Katsuyoshi Kato / Yukako Sagawa: Japan
  90. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  91. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  92. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität
  93. Gudrun Hochmayr: Österreich
  94. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  95. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  96. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität
  97. Ewa M. Guzik-Makaruk / Adam Górski / Andrzej Sakowicz: Polen
  98. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  99. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  100. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  101. Alfred Jalinski / Olga Dubovik: Russland
  102. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  103. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  104. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  105. Christoph Ringelmann: Schweiz
  106. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  107. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  108. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  109. María José Pifarré de Moner: Spanien
  110. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  111. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  112. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  113. Jiuan-Yih Wu: Taiwan
  114. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  115. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  116. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  117. Gottfried Plagemann: Türkei
  118. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  119. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  120. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  121. Krisztina Karsai: Ungarn
  122. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  123. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  124. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  125. Stephen C. Thaman: Vereinigte Staaten von Amerika
  126. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  127. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  128. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  129. 3. Teil: Rechtsvergleichende Beobachtungen / Part 3: Comparative-law observations
  130. Arndt Sinn: Das Strafanwendungsrecht als Schlüssel zur Lösung von Jurisdiktionskonflikten? Rechtsvergleichende Beobachtungen
  131. Einführung
  132. Teil I: Allgemeine Grundlagen
  133. Teil II: Umsetzung der Prinzipien des Strafanwendungsrechts im nationalen Recht
  134. Teil III: Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender (organisierter) Kriminalität
  135. Zusammenfassung
  136. Arndt Sinn: Jurisdictional law as the key to resolving conflicts: Comparative-law observations
  137. Introduction
  138. Part I: General considerations
  139. Part 2: Implementing the principles of jurisdiction in national law
  140. Part III: Jurisdictional conflicts in cross-border organized crime cases
  141. Conclusion
  142. 4. Teil: Supervision / Part 4: Supervision
  143. Albin Eser: Kritische Würdigung der Modellentwürfe eines Regelungsmechanismus zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten
  144. I. Vorbemerkung
  145. II. Ausgangspunkt: die Konkurrenz verschiedener Strafgerichtsbarkeiten und deren Vermeidung
  146. III. Zum Verhältnis von Völkerrecht und Strafanwendungsrecht
  147. IV. Interessen, Zielsetzungen und Rolle der Anknüpfungskriterien
  148. V. Spezielle Bemerkungen zu den beiden Modellentwürfen
  149. VI. Zur politischen Umsetzung
  150. 5. Teil: Ergebnisse / Part 5: Conclusions
  151. Modellentwürfe eines Regelungsmechanismus zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten
  152. Teil 1: Grundsätzliche Erwägungen
  153. Teil 2: Regelungsmodelle
  154. Teil 3: Verfahrensfragen
  155. Teil 4: Umsetzung
  156. Draft models of a regulatory mechanism for the avoidance of jurisdictional conflicts
  157. Part 1: Basic considerations
  158. Part 2: Regulatory models
  159. Part 3: Procedural matters
  160. Part 4: Implementation
  161. Autorenverzeichnis / Table of Contributors