
Ergrabene Kontexte
Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen
- 688 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Studie zeigt das Potential einer Analyse archäologischer Fundzusammenhänge: Räumliche und soziale Kontextualisierungen ermöglichen aufschlussreiche Einblicke in die komplexen materiellen Kulturen adeliger Haushalte und in die zeitgenössische Nutzung von Burgarealen.Leicht veränderbare, nicht-ortsfeste Elemente der Innenausstattung – die meist in Form archäologischer Funde überliefert sind – stellen eine wichtige Quelle zur funktionalen Analyse von Räumen dar. Besonderes Potential für die Untersuchung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen liegt dabei in der Interpretation des Zusammenspiels architektonischer und archäologischer Spuren. Im Fokus dieser Untersuchung stehen daher aus archäologischen Fundkontexten erschließbare Depositionsbedingungen, Gebrauchskontexte und Bezüge zu Objekten, Personen oder Räumen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title page
- Copyright
- Table of contents
- Body
- Vorwort des Reihenherausgebers
- Dank
- 1. Zur Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen: Architektur und ihre Bedeutung
- 3. Die Burg als Baukörper und als System of Settings
- 4. Raum und Aktivität auf Burgen aus archäologischer Sicht
- 5. Zur Interpretation von Einzelfunden ohne dokumentierten archäologischen Kontext
- 6. Überlegungen zur kontextbezogenen Interpretation archäologischer Funde
- 7. Anwendung kontextbezogener Interpretation auf die Fundkomplexe der Burgen Reichenstein und Prandegg: Räumliche und historische Voraussetzungen
- 8. Anwendung kontextbezogener Interpretation auf die Fundkomplexe der Burgen Reichenstein und Prandegg: Funde als Belege für Lebens- und Tätigkeitsbereiche
- 9. Raum – Funktion – Ausstattung: Ergebnisse und Ausblick
- 10. Zusammenfassung und Fazit
- 11. Abstract
- 12. Literatur
- 13. Abkürzungsverzeichnis
- 14. Abbildungsnachweise
- 15. Katalog der Funde
- 16. Tafelteil