
Intermedialität – Multimedialität
Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute
- 206 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Intermedialität – Multimedialität
Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute
Über dieses Buch
Anfang des 20. Jahrhunderts unterlagen die musikalischen Entwicklungen dem Einfluss des Wagnerismus, um anschließend in die intersemiotischen Ergebnisse der Avantgarde zu münden (Atonalität, Zwölftonmusik, Polytonalität), die sich in der Nachkriegszeit intensivierten. Der Band untersucht die vielschichtigen semiotischen und medialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik in Deutschland von der klassischen Moderne bis heute. Vor dem Hintergrund beispielhafter Arbeiten von Musik- und Literaturwissenschaftlern zur Semiologie und zur Sprach- und Tontheorie analysieren die Beiträger die Durchlässigkeit und den Dialog zwischen den genannten Systemen und Medien in musikalischen und literarischen Gattungen des 20. Jahrhunderts sowie bei Jakob Wassermann, Klaus Mann, Thomas Mann, Nelly Sachs, Franz Fühmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und W.G. Sebald.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einleitung
- Federica La Manna: Das Gänsemännchen von Jakob Wassermann
- Albert Gier: Franz Schreker (und andere ›ernste‹ Komponisten) und die Operette
- Valentina Savietto: Intermediales Potenzial und musikalisches Pathos. Zu Klaus Manns Musiker-Roman Symphonie Pathétique
- Frank Weiher: Die literarische ›Wiedergabe‹ fiktiver Musik. Über Adrian Leverkühns Kompositionen im Doktor Faustus
- Siglind Bruhn: Ming I – Verwundung des Hellen. Die Dichtung von Nelly Sachs in Kompositionen von Walter Steffens
- Guglielmo Gabbiadini: Intermediale Missverständnisse. Franz Fühmann, die Tradition der Operette und das schiefe E.T.A. Hoffmann-Bild in der Spät-DDR
- Micaela Latini: Die Gewalt der Musik. Zu Thomas Bernhards Der Untergeher
- Peter Kofler: Semiotische und mediale Verflechtungen in den Theaterstücken von Elfriede Jelinek
- Raul Calzoni: ›Moments musicaux‹. W.G. Sebald und die Musik
- Gustav-Adolf Pogatschnigg: Musik und Übersetzung
- Die Autoren