
- 257 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
The first part of this volume comprises a philosophical portrait of Dilthey, explaining his relationship to the philosophers with whom he was primarily concerned: Kant, Schleiermacher, Hegel, Comte, the New Kantians, Husserl and Heidegger. In this way his own position in the history of philosophy is defined.The second part of the volume turns to Dilthey's influence on the sciences. His thinking was received in very different areas – in the theory of the humanities, historiography, sociology, literary studies and aesthetics, psychology and anthropology, educational science and natural philosophy.Although Dilthey is regarded as a philosopher of life and is occasionally criticised for being an irrationalist, he was a philosopher of science who took full account of the emergence of the modern empirical sciences and endeavoured to build them a solid foundation. His propositions continue to have an influence today and can still be considered valid.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- I. Standortbestimmung
- Ernst Wolfgang Orth: Dilthey zwischen Kant und Husserl
- Francesca D'Alberto: Diltheys zweites Hauptwerk: „Leben Schleiermachers”
- Valentin Pluder: Diltheys Interesse an Hegel
- Ulrich Dierse: „Empirie und nicht Empirismus”. Diltheys Verhältnis zu Auguste Comte und zum Positivismus seiner Zeit
- Karl-Heinz Lembeck: Dilthey und der Marburger Neukantianismus
- Massimo Mezzanzanica: Dilthey und die Phänomenologie Husserls
- Eric S. Nelson: Dilthey, Heidegger und die Hermeneutik des faktischen Lebens
- II. Einfluss auf die Wissenschaften
- Helmut Johach: Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften – Programmatik und Bedeutung für die Gegenwart
- Gunter Scholtz: Diltheys Geschichtstheorie
- Karl Acham: Diltheys Bedeutung für die Soziologie
- Gabriele Malsch: „dieser Fechtmeister der Einbildungskraft”. Aspekte der Poetik Wilhelm Diltheys
- Mark Galliker: Das geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Psychologie. Diltheys „Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie” sowie die Antwort von Ebbinghaus
- Michael Winkler: Wilhelm Dilthey und die geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Jean-Claude Gens: Die Aktualität von Diltheys Naturphilosophie
- Michel Henri Kowalewicz: Diltheys Kritik der Weltanschauungen