Kommunikation im Zeitalter der Personalunion (1714–1837)
eBook - PDF

Kommunikation im Zeitalter der Personalunion (1714–1837)

Prozesse, Praktiken, Akteure

  1. 404 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kommunikation im Zeitalter der Personalunion (1714–1837)

Prozesse, Praktiken, Akteure

Über dieses Buch

»Kommunikation« ist in ihrer Vielfalt an theoretisch-methodischen Ansätzen inzwischen eine zentrale Kategorie der Frühneuzeitforschung. Kommunikative Prozesse konstruieren politische und soziale Zusammenhänge, bereiten deren Aushandlung vor, ermöglichen und stellen symbolische Ordnungen infrage oder legitimieren sie. Im europäischen und globalen Kontext bildete die britisch-hannoversche Personalunion einen wirkmächtigen Rahmen für solche kommunikativen Handlungen und Prozesse. Durch die themenübergreifende Auseinandersetzung mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen in den Bereichen der Kommunikationspraktiken, der politischen Kommunikation sowie der Wissenskommunikation stehen drei Aspekte im Mittelpunkt des Bandes, die sowohl eine Strukturierung des Themenkomplexes »Kommunikation im Zeitalter der Personalunion« als auch die Diskussion und Erweiterung aktueller Forschungsgegenstände ermöglichen.With its variety of different approaches communication theory is one of the main areas of research in early modern history writing. Processes of communication are constructing political and social interrelations. Although they legitimize symbolical orders or question them. In a European and global context the British-Hanoverian personal union (1714–1837) constituted an example for this kind of communications. The communication approach with theoretical and methodical questions in the areas of communication practice, the political communication and the scientific communication provides a structure for the topic »communication in the age of personal union« and likewise allows to discuss recent scientific topics.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kommunikation im Zeitalter der Personalunion (1714–1837) von Christian Hogrefe,Jovita Callueng,Karl-Otto Körber,Lena-Vanessa Liebert, Steffen Hölscher,Sune Schlitte, Steffen Hölscher, Sune Schlitte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783847102304
eBook-ISBN:
9783847002307

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Steffen Hölscher / Sune Erik Schlitte: Einleitung
  6. Volker Depkat, Regensburg: Wege in die Kommunikationsgeschichte des Zeitalters der Personalunion
  7. Volker Bauer, Wolfenbüttel: Mediengebrauch und Adressierung in der frühneuzeitlichen Fürstengesellschaft: Höfische Öffentlichkeit und höfische Netzwerke
  8. Arnd Reitemeier, Göttingen: Georg III. als „entfernter” Herrscher über Kurhannover: Kommunikation und Administration mittels Karten?
  9. Karolin Echarti, Göttingen: Übersetzungen im späten 18. Jahrhundert – Kommunikation via Paratext
  10. Wilfried Enderle, Göttingen: Der Gelehrte als Bibliothekar im Netzwerk der Wissenskommunikation – Jeremias David Reuß (1750–1837) und die Bibliothek der Universität Göttingen
  11. Martin Gierl, Göttingen: Kommunikation, Institution und Fach: die „Allgemeine historische Bibliothek” und das „Historische Journal” Johann Christoph Gatterers und die Entwicklung von Fachzeitschriften in der Geschichtswissenschaft
  12. Michaela Kipp, Göttingen: „Der Anblick, die Betrachtung und der Gesichtspunkt der Betrachtung”. Anschauungsobjekte als Gegenstand und Medium gelehrter Kommunikationen: Gipsabgüsse und Altertumswissenschaft an der Georgia Augusta 1764–1830
  13. Sune Erik Schlitte, Göttingen: Die Kunst der Klassifikation. Zur symbolischen Praxis der künstlerischen Öffentlichkeit in London und Berlin im langen 18. Jahrhundert
  14. Benjamin Bühring, Göttingen: Regieren mit Brief und Siegel. Administrative Kommunikation im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zwischen London und Hannover
  15. Steffen Hölscher, Göttingen: Chef – Director – Canzler. Universitätsverwaltung als Organisationssproblem (Göttingen 1734–1747)
  16. Johanna Schatke, Göttingen: „Andächtige Stille, himmlischer Gesang” – Aufführungen religiöser Musik als Kommunikationshandlung
  17. Timo Evers, Göttingen: „So wird es von Kennern desto würdiger befunden werden”: Johann Nikolaus Forkels „God save the King” (1791) als Medium musikalischer Wissensvermittlung
  18. Solveig Grebe, Göttingen: „The Dissenters in Ireland being faithful Subjects, and true Hanoverians”: Loyalitätsbekundungen der Ulster Presbyterians zum Haus Hannover als Beispiel politischer Kommunikation im Raum ‚Personalunion`
  19. Rüdiger von Krosigk, Speyer: London in Lörrach? Die Bedeutung der englischen und französischen Selbstverwaltung für die liberale Bürokratiekritik im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 in Baden
  20. Johanna Oehler, Göttingen: „You cannot rise in the world without forming connections”. Philip Stanhopes Grand Tour als Einführung in die Kommunikationsnetzwerke Europas
  21. Danksagung
  22. Abbildungsverzeichnis