Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas
eBook - PDF

Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas

  1. 328 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas

Über dieses Buch

More recent research rarely explores the Grotesque in Spanish literature. Yet this topic in particular provides many compelling examples for innumerable epochs and movements throughout literary history and forms the starting point for this work. The chapters provide case studies on the period from the Spanish Siglo de Oro (Golden Century) up to contemporary Latin American literature. As a "transhistoric phenomenon" (Scholl), the Grotesque bridges the 17th with the 21st century and Spanish with Latin American literature. It goes beyond the borders of genres and the rules of artistic forms of expression in order to express societal changes and diminishing certitudes in both a playful and critical way. This volume primarily focuses on linguistic works of art, whilst considering relationships to stage, illustration and film.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Groteske in der Literatur Spaniens und Lateinamerikas von Jörg Türschmann, Matthias Hausmann, Jörg Türschmann,Matthias Hausmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Einleitung
  5. Body
  6. Matthias Hausmann / Jörg Türschmann: Einführung
  7. Spanien
  8. Wolfram Aichinger: Geburt, Inzest, Endogamie und das Monströse im Werk Calderóns
  9. Helmut C. Jacobs: Die Groteske als aufklärerisches Programm in Francisco de Goyas Capricho 4
  10. Jörg Türschmann: Das allegorische Groteske in der spanischen Populärliteratur des 19. Jahrhunderts: Pobres y ricos ó la bruja de Madrid von Wenceslao Ayguals de Izco (1849–1850)
  11. Matei Chihaia: Der groteske Pygmalion als Provokation der vergleichenden Literaturwissenschaft
  12. Wolfram Nitsch: „¡Pim! ¡Pam! ¡Pum!” Groteske Mechanik in Valle-Incláns Martes de Carnaval
  13. Marlen Bidwell-Steiner: „Mino/tauromaquia”: Spurensuche eines Wiedergängers der spanischen Kultur
  14. Lateinamerika
  15. Michael Rössner: „Grenzzeichen Macedonio”: Groteske und Innovation
  16. Friedrich Frosch: Norah Langes exzentrische Estimados congéneres und die Brindis-Event-Kultur der Avantgarde am Río de la Plata
  17. Christian Wehr: Kritische Groteske im lateinamerikanischen Diktatorenroman. Miguel Ángel Asturias: El Señor Presidente
  18. Natascha Ueckmann: Revolutions- und Sklavereigeschichte als Groteske im Werk von Reinaldo Arenas
  19. Matthias Hausmann: Groteske Medienverquickungen in Adolfo Bioy Casaresʼ Dormir al sol
  20. Folke Gernert: Philipp II., Celestina und Tlazoteotl: groteske Körperlichkeit und Hybridisierung in Carlos Fuentes' Roman Terra Nostra
  21. Erik Hirsch: Manuel Mujica Lainezʼ Un novelista en el Museo del Prado als groteske Ekphrasis