
Experimentelle Poesie in Mitteleuropa
Texte – Kontexte – Material – Raum
- 352 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Experimentelle Poesie in Mitteleuropa
Texte – Kontexte – Material – Raum
Über dieses Buch
Experimental writing styles in poetic texts not only belong to the central procedures of modern literature, but are likewise also interfaces with the literature of Central Europe, which can hardly be comprehended in terms of national or geographical contextualization. Regarding the background of the expansion of European perspectives, the variety of experimental poesy is reconsidered in its contexts and political implications. The various kinds of experimental lyrics thereby come into focus, e.g., concrete poetry, but also other avant-garde trends up to surrealistic writing styles. Thereby besides German-language literature, there is also a focus on the expressions of experimental poetry in various countries and cultures of Central Europe. With regard to the relationships between the texts and their contexts, but also with regard to their materiality and spatiality, in the present volume access will be found to the complex interrelationships of experimental writing styles.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- I. Visualität der Texte
- Klaus Peter Dencker (Ahrensburg): Optische Poesie
- Ulrich Ernst (Wuppertal): Experimentelle Makroästhetik. Buchkünstlerische Zyklen mit Carmina figurata von Simias von Rhodos bis Guillaume Apollinaire
- Jeanette Fabian (München): „Gedichte der Stille”. Experimentelle Bildpoesie in der tschechischen Moderne
- II. Auditive und memoriale Dimensionen
- Frieder von Ammon (Leipzig): Musik für das 20. Jahrhundert. Ernst Jandls 13 radiophone Texte
- Pavel Novotn (Liberec): „Semester des experimentellen Schaffens”. Zur tschechischen auditiven Poesie der 1960er-Jahre im internationalen Kontext
- Johanna Bohley (Jena): „Kunst über Erinnerung” – Erinnerungen der Neoavantgarde
- III. Begriffe und Kontexte
- Oliver Ruf (Furtwangen): Die Visualität der Klänge und das Leben der Kunst. Grenzgänge experimenteller Ästhetik
- Eva Krátká (Prag): Theoretische Voraussetzungen der tschechischen visuellen Poesie der 1960er-Jahre. Einige Bespiele mit Begriffsbestimmungen
- Alice Staková (Berlin): Korrespondenzen der experimentellen Poesie: Prag – Stuttgart – Wien
- IV. Material, Medien, Maschinen
- Gudrun Lehmann (Düsseldorf): Poetische Sprachkonzepte aus der Kunstszene Bosnien-Herzegovinas, Kroatiens und Serbiens
- Annette Gilbert (Berlin): Texte für Læser. Neue Formen der ›Unlesbarkeit‹ in der experimentellen Literatur
- Bernhard J. Dotzler (Regensburg): Automaten-Studien, kalauernd, oder: Der neue Minnedienst. Aber ja doch, schon wieder…: Oswald Wieners die verbesserung von mitteleuropa, roman
- V. Raumtexte und Texträume
- Anne Hultsch (Dresden): Experimente im Ausnahmezustand. Poezja konkretna / Konkrete Poesie in Polen
- Grazziella Predoiu (Temeswar): „Meine Bockigkeit mich skrupulös als Sprache zu verhalten steckt und wuchert in den Texten.” Zu den Texten Oskar Pastiors
- Klaus Schenk (Dortmund): Experimentelle Poesie und interkulturelle Schreibweisen am Beispiel von Herta Müller
- Personenregister