
Das Spital in der Frühen Neuzeit
Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa
- 725 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Spital in der Frühen Neuzeit
Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa
Über dieses Buch
Die Spitäler der Frühen Neuzeit waren vielschichtige Einrichtungen und lassen sich nicht einfach auf einen Nenner bringen: Siechenhäuser, Bürgerspitäler, adelige Spitäler für die Untertanen der Grundherrschaften, Pestspitäler, Waisenhäuser oder etwa Versorgungshäuser können unter dem Begriff "Spital", dem "Wartezimmer des Todes", gefasst werden. Die wirtschaftliche Bedeutung der Spitäler spiegelt sich in der genauen Kontrolle dieser Armen-, Kranken- und Altersversorgungseinrichtungen durch Spitalmeister wider. Das Personal der Spitäler, die Speisepläne, aber auch die Spitalakten ermöglichen Einblicke in das Innenleben dieser Häuser: sexueller Missbrauch von Insassinnen lässt sich etwa quellenmäßig belegen. Das vorliegende Handbuch erschließt diese vielschichtige Welt der Spitäler.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title page
- Copyright
- Table of contents
- Body
- Vorbemerkung
- 1. Forschungsüberblick und Konzeption des Bandes
- 2. Versuch einer Typologie der im heutigen Österreich befindlichen Spitäler vom Mittelalter bis in die Neuzeit
- 3. Die labile Leitungsebene frühneuzeitlicher Spitäler in Österreich: Stadtrat – Superintendent – Spitalmeister
- 4. Organisationsform und Personal der österreichischen Spitäler in der Frühen Neuzeit auf der Basis von normativen Texten
- 5. Ordnungen für die Insassen – das geregelte Innenleben der Spitäler
- 6. Speisepläne frühneuzeitlicher, österreichischer Spitäler in Fest- und Fastenzeiten und die Kritik an der Ernährungssituation im Spital
- 7. Normabweichung als Praxis – die Spitalinsassen im Blick
- 8. Der leistungsfähige Motor der multifunktionalen Spitäler – die Spitalwirtschaft
- 9. Spital ohne Medikamente? Die Medizin in den Spitälern
- 10. Frühneuzeitliche Spitäler im „österreichischen“ Raum – Spitaltypen, Insassen, Organisationsformen. Ein Resümee
- Quellen- und Literaturverzeichnis