
Environmental Humanities
Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
- 404 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Environmental Humanities
Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
Über dieses Buch
Die Environmental Humanities als sich international etablierendes Forschungsfeld finden zunehmend auch im deutschsprachigen Raum Beachtung. Sie bieten einen transdisziplinären Rahmen, in dem das Umweltwissen der Geistes- und Sozialwissenschaften gebündelt und in seinem Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft erforscht wird. Der Band versammelt Essays aus den Disziplinen Geschichte, Humangeographie, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Er rückt die ethischen, politischen, kulturellen, sozialen, literarischen und künstlerischen Dimensionen der Mensch-Umwelt-Beziehung in den Blick, die für das Verständnis der historischen Ursachen und der gegenwärtigen Herausforderungen der Umweltkrise ebenso unabdingbar sind wie für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven.The Environmental Humanities are a dynamic international research field, which is gaining attention in the German-speaking world as well. They offer a transdisciplinary framework for bringing together the environmental knowledge of the humanities and social sciences in order to assess and communicate their contribution to the ecological transformation of society. The volume features essays from a broad spectrum of disciplines including history, human geography, literary and cultural studies, philosophy, sociology, communication science and economics. It illuminates the ethical, political, cultural, social, literary and artistic dimensions of the relationship between humanity and the environment, which are indispensable for our understanding of the historical roots and contemporary challenges of the ecological crisis as well as for the development of sustainable perspectives for the future.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Hubert Zapf / Matthias Schmidt: Environmental Humanities – eine Einführung in den Band
- Body
- I. Historisch-Philosophische Perspektiven
- Christopher Schliephake: Historische Ökologie(n) der Antike – Theorien, Fallbeispiele, Perspektiven
- Lisa Kolb: Ästhetisierung des ökonomischen Blicks. Alpine Landschaft und Naturwahrnehmung in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern
- Jens Soentgen: Beschleunigte Stoffbewegungen im Anthropozän
- Astrid Schwarz: Environmental Humanities im Garten: auf der Spur von Technik-Umwelt-Verhältnissen
- II. Natur und Narration
- Hubert Zapf: Narrative der Natur in der amerikanischen Kultur und Literatur
- Johanna Hartmann: Die Wüste in der zeitgenössischen literarischen Imagination: Jennifer Egans A Visit from the Goon Squad
- Christina Caupert: Dialogische Narration und mehr-als-menschliche Kommunikation im Drama. Überlegungen am Beispiel von Chantal Bilodeaus Sila
- Andreas Benz: Das Ergrünen der Revolution. Der Wandel des Naturbildes in Fidel Castros kubanischem Sozialismus
- Sebastian Purwins: Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit – Akteure, Strukturen und Narrative
- III. Klimawandel und sozioökologischer Krisendiskurs
- Reiner Keller / Claudia Foltyn / Matthias Klaes / Simone Lackerbauer: Soziologische Diskursanalyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Zur „Risiko-Wirklichkeit“ von „Hydraulic Fracturing“ in Deutschland, Frankreich und Polen
- Anja Kalch / Helena Bilandzic: Die Medien und das Klimaengagement in Deutschland: Der Einfluss medialer Informationen auf individuelles Klimahandeln
- Senta Sanders: Kivalina and the Human Face of the Arctic Climate Crisis
- Niklas Völkening / Mona Dürner: Das Framing von Klimawandeldiskursen in Kuba
- Sebastian Transiskus: Umweltmigration und Immobilität am Urmiasee (Iran)
- Matthias Schmidt: Politische Ökologie in den Environmental Humanities
- IV. Diskurse der Nachhaltigkeit
- Kirsten Twelbeck: Die Kunst der Nachhaltigkeit: Agnes Denes' „Wheatfield – A Confrontation“
- Marcus Wagner / Valentin Ostarhild: Individuelle Nachhaltigkeitsorientierung und Unternehmertum: Eine empirische Validierungsstudie
- Serge Leopold Middendorf: Nachhaltigkeit und Autarkie. Versuch der fruchtbaren Ergänzung räumlicher und zeitlicher Qualitäten zweier Konzeptionen
- Madeleine Hugai: Wie nachhaltig ist die Gaia-Theorie nach James Lovelock? Eine philosophische Betrachtung
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren