
- 684 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Haartracht und Haarsymbolik bei den Germanen
Über dieses Buch
Das Interesse an der Kultur und Religion der Germanen ist groß. Jedoch wurde ein wesentlicher Aspekt der Alltagskultur bisher ausgespart: Wie trugen die Germanen ihr Haar und welche Bedeutung kam Frisur und Barttracht zu? Erstmals ergründet diese interdisziplinäre Studie die Symbolik des Haares bei den germanischen Stämmen von der vorrömischen Kaiserzeit bis ins Frühmittelalter. Die Analyse des archäologischen, rechtsgeschichtlichen und historischen Quellenmaterial zeigt, dass die Bevorzugung einer Haarfarbe, das Tragen von speziellen Frisuren, um sich abzugrenzen oder das Verschleiern des Frauenhaares aus religiösen Gründen keine Erfindung der Moderne sind. Die Frisur und wie man(n) seinen Bart trug, war von großer gesellschaftlicher, politischer und religiöser Relevanz.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Haartracht und Haarsymbolik bei den Germanen
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Historischer Überblick über die Gentes in Spätantike und Frühmittelalter
- 3. Archäologische Quellen zur Haartracht der germanischen Gentes von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Karolingerzeit
- 4. Römische ikonografische Quellen zur germanischen Haar- und Barttracht
- 5. Frühmittelalterliche ikonografische Quellen zur gentilen Haar- und Barttracht
- 6. Haartracht und Kopfschmuck der weltlichen Frau im Frühmittelalter – Einleitung
- 7. Rituale, Zeichen und Symbol im Mittelalter
- 8. Haupt- und Barthaar in den Leges Barbarorum
- 9. Synthese und Fazit
- 10. Anhänge