
- 219 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten
Über dieses Buch
Companies often acquire sublicenses deriving from a main license. The question of whether the acquired sublicense persists when the main license expires is therefore of great relevance. In its decisions Reifen Progressiv", "M2Trade" and "Take Five" the German Federal Supreme Court holds that a sublicense is an independent right and therefore is principally not terminated by the termination of the main license. While the German Federal Supreme Court wants to ensure legal and economic certainty for the sublicensee, the author deals with the subject taking into account the principles of civil law and the character of copyright. In the course of this he develops a consistent system for resolving the different cases of license chain interruption."
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- § 2 Fallgruppen der Unterbrechung
- § 3 Rechtliche Konstruktion von Lizenzketten im Urheberrecht
- § 4 Rechtsfolgen unter Annahme des Fortbestands von Unterlizenzen (§ 35 UrhG) oder übertragenen Nutzungsrechten (§ 34 UrhG) nach Unterbrechung
- § 5 Die Rechtsfolgen unter Annahme des Rückfalls von Unterlizenzen (§ 35 UrhG) oder übertragenen Nutzungsrechten (§ 34 UrhG) nach Unterbrechung
- § 6 Das Schicksal eines nach § 34 UrhG übertragenen Nutzungsrechts nach Beendigung des zugrunde liegenden Vertrags
- § 7 Abhängigkeit der Unterlizenz vom Bestand der Hauptlizenz
- § 8 Vertragliche Sicherungsmöglichkeiten für Unterlizenznehmer und Erwerber von Nutzungsrechten
- § 9 Kritische Würdigung und Rechtslage de lege ferenda
- § 10 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- § 11 Tabellarische Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis