
eBook - PDF
Innenräume – Außenräume
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Innenräume – Außenräume
Über dieses Buch
Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatsphäre ist in der Frauen- und Geschlechtergeschichte seit ihren Anfängen ein wichtiges Thema. Mit dem Slogan »Das Private ist politisch« trat die Neue Frauenbewegung an, nicht nur das Feld der Politik, sondern auch die Wissenschaftslandschaft zu verändern. In dieser Ausgabe wird neuerlich die Frage nach geschlechtspolitischen Ein- und Ausschließungsmechanismen mit Blick auf die historische Kategorie Raum gestellt. Die Beiträge reichen von der Raum- und Geschlechterordnung in der Renaissance und der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit über queere Geschlechterperformanzen in der New Yorker Unterwelt des frühen 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Erinnerungskämpfen im öffentlichen Raum in der Osttürkei.
Aus dem Inhalt: Die Verortung der Geschlechter in »Haus« und Gesellschaft in Leon Battista Albertis »Libri della famiglia« (1433/34) / Gender, Space und Agency in der Casa de Austria im 16. Jahrhundert / Voyeurismus und die Macht des Blicks in den Sexualwissenschaften und der New Yorker Unterwelt um 1900 / Gendered Dynamics of the Making of Tunceli and Commemorating Seyyid R?za in Dersim / Im Gespräch mit Sigrid Ruby / Umkämpfte Räume. Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten im Zweiten Weltkrieg.
The relationship between the public and the private has been a central issue in women's and gender history. By claiming that the "private is political", second wave feminists set out to change not just the political, but also the scholarly landscape. This themed issue revisits the debate, linking it (once again) to the discussion of space as a historical category. Its topics range from the spatial and gender order in the Renaissance and court culture of the early modern period to New York's "underworld" in the early 20th century to the gendered public memory discourse in modern Eastern Turkey.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Innenräume – Außenräume von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal, Inken Schmidt-Voges, Maria Fritsche,Claudia Opitz-Belakhal,Inken Schmidt-Voges im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- 30 Jahre „L'Homme. Z. F. G.“
- Editorial
- Beiträge
- Inken Schmidt-Voges: „Connecting spheres“. Die Verortung der Geschlechter in „Haus“ und Gesellschaft in Leon Battista Albertis „Libri della famiglia“ (1433/34)
- Julia Gebke: Auf den Spuren der weiberhandlung. Gender, Space und Agency in der Casa de Austria im 16. Jahrhundert
- Björn Klein: Voyeurismus und die Macht des Blicks in den Sexualwissenschaften und der New Yorker Unterwelt um 1900
- Çiçek İlengiz: Erecting a Statue in the Land of the Fallen: Gendered Dynamics of the Making of Tunceli and Commemorating Seyyid Rıza in Dersim
- Extra
- Birgit Sauer: #MeToo. Ambivalenzen und Widersprüche affektiver Mobilisierung gegen sexuelle Gewalt
- Im Gespräch
- Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby: Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte
- Aus den Archiven
- Maria Fritsche: Umkämpfte Räume. Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten im Zweiten Weltkrieg
- Aktuelles & Kommentare
- Anthony Castet: Reframing “Identity Politics” to Restore America's Greatness in the Age of Trump
- Erzsébet Barát: Revoking the MA in Gender Studies in Hungary and Right-Wing Populist Rhetoric
- Caroline Arni, Johanna Bleker, Karin Hausen, Helga Satzinger und Regina Schulte: Nachruf auf Esther Fischer-Homberger (15. Mai 1940–21. März 2019)
- Rezensionen
- Abstracts
- Anschriften der Autor*innen