
- 181 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz
Über dieses Buch
Mit dem am 1.3.2012 in Kraft getretenen ESUG – Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen sind das Insolvenz- und das Gesellschaftsrecht weiter zusammengewachsen. Auch in der Beratungspraxis verzahnen sich gesellschaftsrechtliche und insolvenzrechtliche Beratung zunehmend zu einer 'ganzheitlichen' Restrukturierungsberatung. Insolvenzverwalter und Insolvenzgerichte müssen sich verstärkt mit traditionell eher als gesellschaftsrechtlich verstandenen Themen beschäftigen. Nicht erst der Fall 'Suhrkamp' hat deutlich gemacht, dass das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht schwierige Abgrenzungsfragen mit sich bringt, die schnell in dogmatische Tiefen führen.
Das vorliegende ZIP-Praxisbuch gibt einen Überblick über die auftretenden Grenzmaterien. Es behandelt schwerpunktmäßig Fragen der Konkurrenz von Gesellschafts- und Insolvenzrecht, insbesondere die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren, die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf binnengesellschaftliche Strukturen und gesellschaftsrechtliche Vorgaben sowie Fragen der Organhaftung und der Insolvenzanfechtung. Ziel ist es, dem Leser eine erste Orientierung über die teils noch wenig geklärten, aber aktuellen Fragen zu geben, den Weg zu vorhandener Rechtsprechung und Literatur zu weisen und vor allem die an verschiedenen Stellen und in ganz unterschiedlichen Gesetzen (InsO, GmbHG, AktG u.a.m.) verorteten Informationen zu bündeln.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- A. Grundlagen
- B. Rahmenbedingungen des Insolvenzantrags
- C. Die Kompetenzverteilung zwischen den Gesellschaftsorganen und dem Insolvenzverwalter im Regelinsolvenzverfahren
- D. Die Kompetenzverteilung bei Eigenverwaltung unter § 276a InsO
- E. Das Insolvenzplanverfahren
- F. Gesellschafter als Anspruchsgegner und als Anspruchsteller
- G. Organhaftung
- H. Die Insolvenzanfechtung und Insolvenzfestigkeit von vorinsolvenzlichen Restrukturierungsmaßnahmen
- Stichwortverzeichnis