
- 478 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Recht der Unternehmensbewertung
Über dieses Buch
Das Buch erläutert das System der Unternehmensbewertung und zeigt Vorteile, Schwachpunkte und Stellschrauben der jeweiligen Bewertungsregeln auf. Mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und grafischen Darstellungen werden teils schwierige Berechnungsmethoden anschaulich nahegebracht. Die thematischen Schwerpunkte reichen von der Analyse von Unternehmen über Prognoseverfahren bis zur Berechnung des Unternehmenswerts. Bewertungsstandards werden dargestellt, die Brutto-/Netto-Kapitalisierung und das Discounted-Cashflow-Verfahren erläutert. Die Autoren definieren die Unterschiede zwischen Ertragswert, Börsenwert und Liquidationswert und erklären die steuerlichen Fallstricke bei der Unternehmenswert-Berechnung. Mit der Darstellung des (Tax-)Capital Asset Pricing Model der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext schließt dieses seit vielen Jahren bewährte RWS-Skript. Die Neuauflage zeichnet Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung nach. Das Werk ermöglicht, die hohe Komplexität und Dynamik des Gegenstandes in den Griff zu bekommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Vorwort zur 9. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Erster Teil Recht und Unternehmensbewertung – Wert und Preis
- Zweiter Teil Wertberechnung
- Dritter Teil Analyse des Unternehmens
- Vierter Teil Prognoseverfahren
- Fünfter Teil Unternehmenswert und Steuern
- Sechster Teil Ausschüttungsquote
- Siebter Teil Kapitalisierung
- Achter Teil Kapitalisierungszinssatz
- Neunter Teil Basiszins
- Zehnter Teil Risikolage
- Elfter Teil Risikozuschlag: Traditionelle Ermittlung
- Zwölfter Teil Risikozuschlag: CAPM
- Dreizehnter Teil Nachsteuer – Capital Asset Pricing Model (Tax-CAPM)
- Vierzehnter Teil Weitere Zuschläge
- Fünfzehnter Teil Wachstumsabschlag
- Sechzehnter Teil Verfahren der Nettokapitalisierung
- Siebzehnter Teil Verfahren der Bruttokapitalisierung
- Achtzehnter Teil Nicht betriebsnotwendiges (neutrales) Vermögen
- Neunzehnter Teil Vergleichswerte/Multiplikatorverfahren
- Zwanzigster Teil Börsenwert
- Einundzwanzigster Teil Anwendungsfälle
- Zweiundzwanzigster Teil Besonderheiten einzelner Unternehmen
- Dreiundzwanzigster Teil Konzernbewertung
- Vierundzwanzigster Teil Unternehmensbewertung im Bilanzrecht
- Fünfundzwanzigster Teil Steuerrecht
- Sechsundzwanzigster Teil Internationale Unternehmensbewertung
- Siebenundzwanzigster Teil Schluss
- Stichwortverzeichnis