Grüne Fassaden
Über dieses Buch
Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO2- und Feinstaubbelastung in den Städten
zwingen zum Handeln. Der gesellschaftliche Wandel hat bereits begonnen. Wie kann Architektur zu einem Paradigmenwechsel beitragen? Geht Architektur nicht nur rückbaubar und recyclingfähig, sondern auch
grün? Kann Architektur auch Ökosystem sein? Was ist blau-grüne Architektur?
Architektinnen und Architekten sind gefragt, brachliegende Potenziale auszuschöpfen und die Pflanzen als
Entwurfsmittel zu entdecken. Sowohl bei der Entwicklung von Plätzen und Stadträumen, aber insbesondere
am Gebäude selbst.
Praxis »Grüne Fassaden« liefert Architektinnen und Architekten das nötige Fachwissen, um entsprechend
kompetent mit der lebendigen Architektur an der Gebäudehülle umzugehen. Das Buch soll Lust machen auf grüne Architektur, ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf
und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum gelingen kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Stellenwert der Fassadenbegrünung in Architektur und Städtebau
- Gebäudebegrünungen international
- Idee der Gartenstadt versus Vertikalgrün im urbanen Raum
- Gesetzgebungsinitiativen für Gebäudebegrünungen in Deutschland
- Wissen
- Leistungsfaktoren Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
- Fassadenbegrünung und Klimawandel
- Blau-grüne Architektur – Wasserressourcen und Vegetation auf Gebäudeebene
- Architektur als Ökosystem – naturnah gestaltete Fassaden für mehr biologische Vielfalt in Städten
- Grüne Architektur – Potenziale der Baubotanik
- Planen
- Fassadenbegrünung als Entwurfsund Gestaltungsfaktor
- Entwurfsaspekte boden- und wand-gebundener Fassadenbegrünungen
- Konstruktionskriterien
- Vegetations- und versorgungstechnische Kriterien
- Hinweise zur brandschutztechnischen Bewertung von Fassadenbegrünung
- Fünfte Fassade – Dachbegrünung
- Handeln
- Realisierte Beispiele aus der Praxis
- Autorinnen und Autoren
- Normen, Glossar
- Sachregister
- Filigrane Strukturen aus Edelstahl
