
Kennzahlenbasierte Abschlussanalyse
Ein Vergleich auf der Basis von Jahres- und Konzernabschlüssen ausgewählter deutscher Unternehmen
- 374 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Kennzahlenbasierte Abschlussanalyse
Ein Vergleich auf der Basis von Jahres- und Konzernabschlüssen ausgewählter deutscher Unternehmen
Über dieses Buch
Wer Finanzberichte von Unternehmen auswerten möchte, muss sich vorab einigen Grundsatzfragen stellen. Sind die Jahres- oder die Konzernabschlüsse die richtige Datenbasis? Liefern HGB- oder IFRS-Abschlüsse relevante und glaubwürdige Daten? Sind diese vergleichbar oder kann man sie vergleichbar machen? Welche bilanzpolitischen Ziele und Gestaltungen sind möglich und wie beeinflussen diese die Datenqualität? Erst dann kann eine fundierte Kennzahlenanalyse realisiert werden. Das Buch liefert theoretische und empirisch fundierte Grundlagen für eine umfassende Kennzahlenanalyse, die zugleich strikt anwendungsorientiert bleibt. Hierzu müssen die Rohdaten aus den Finanzberichten aufbereitet werden, um zielgerichtet aussagefähige Kennzahlen ermitteln und vergleichen zu können. Dies wird anhand der HGB-Jahresabschlüsse und der IFRS-Konzernabschlüsse über sechs Jahre für drei ausgewählte Unternehmen aus dem DAX30 vorgestellt, sodass ein Zeit- und Unternehmensvergleich möglich ist. Ergänzend werden aktuelle und komplexe Sonderthemen erläutert, die für Kennzahlenanalysen besonders relevant sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- 1 Einleitung
- 2 Bausteine von Unternehmensveröffentlichungen und deren Bedeutung für die Unternehmensanalyse
- 3 Jahres- oder Konzernabschluss als Basis der Kennzahlenberechnung
- 4 HGB- und IFRS-Abschlüsse als Datenbasis für Kennzahlen
- 5 Bilanzpolitische Ziele und Randbedingungen
- 6 Bilanzpolitisches Instrumentarium
- 7 Grundlagen der Kennzahlenrechnung und Datenaufbereitung
- 8 Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage
- 9 Kennzahlen zur Finanzlage
- 10 Maßgrößen für die Periodenleistung: Einführung und normierte Größen
- 11 Nicht normierte Erfolgsgrößen nach HGB und IFRS
- 12 Strukturelle Ertragsanalyse nach HGB und IFRS
- 13 Renditen und Gewinn je Aktie
- 14 Wertorientierte Kennzahlen und der Informationsgehalt von Erfolgsgrößen
- 15 Einfluss der Leasingbilanzierung auf die Kennzahlenanalyse
- 16 Einfluss von Wachstum auf Abschlussgrößen
- 17 Notwendigkeit von Branchenstandards
- 18 Einfluss der betrieblichen Altersversorgung auf die Kennzahlenanalyse
- 19 Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Stichwortverzeichnis