Lexikon des systemischen Arbeitens
eBook - ePub

Lexikon des systemischen Arbeitens

Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie

  1. 550 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lexikon des systemischen Arbeitens

Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie

Über dieses Buch

Das "Lexikon des systemischen Arbeitens" ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker: innen, Forscher: innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 169 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung.org.editeur.onix.v21.shorts.Br@133b6998Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.org.editeur.onix.v21.shorts.Br@6ffd13d1Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet.org.editeur.onix.v21.shorts.Br@4a09bbb4Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margarete Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Corinna Reinhard-Thursfield • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Christian Schuldt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit Ăźber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂźndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂźndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bßcher zum Download ßber die App zur Verfßgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ßbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht mÜglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal fĂźr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit Ăźber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, PersĂśnlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt fĂźr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benĂśtigen. Schalte Ăźber 1,4 Mio. BĂźcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne kÜnnen monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst fßr Lehrbßcher, bei dem du fßr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit ßber 1 Million Bßchern zu ßber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhÜren kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstßtzen kÜnnen, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frßheren Versionen laufen. Lerne mehr ßber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lexikon des systemischen Arbeitens von Jan V. Wirth, Heiko Kleve, Jan V. Wirth,Heiko Kleve im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂźchern aus Psychologie & Forschung & Methodik in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir Ăźber 1 Million BĂźcher zur VerfĂźgung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Systemische Therapie und Beratung
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Vorwort zur zweiten Auflage
  7. Vorwort zur ersten Auflage
  8. Abhängigkeit (stoffl.)
  9. Achtsamkeit
  10. Agilität
  11. Akzeptanz/Anerkennung
  12. Alltag
  13. Alter/Altern
  14. Ambivalenz
  15. Anamnese
  16. Arbeitslosigkeit
  17. Armut
  18. Aufstellungen
  19. Auftrag
  20. Auftrags- und Erwartungskarussell
  21. Autonomie
  22. Autopoiesis
  23. Behinderung
  24. Beobachtung
  25. Beratung
  26. Beziehung
  27. Case Management
  28. Coaching
  29. Dekonstruktion
  30. Delegation
  31. Delinquenz
  32. Diagnose/Diagnostik
  33. Digitalisierung
  34. Einsamkeit
  35. Elternschaft
  36. Empowerment
  37. Erwartung
  38. Erziehung
  39. Evaluation
  40. Evidenz
  41. Exklusion
  42. Externalisierung
  43. Familie
  44. Familienbrett
  45. Familienhelfer-Map
  46. Familien-Map
  47. Familienrat
  48. Feedback
  49. Forschung
  50. FĂźhrung
  51. Funktion
  52. Funktionssystem
  53. Gedächtnis
  54. GefĂźhl
  55. Genogramm
  56. Gesellschaft
  57. Gesundheit
  58. Gewalt (gegen Kinder)
  59. Gewalt (in Paarbeziehungen)
  60. Gruppe
  61. Gruppenarbeit
  62. Haushalt
  63. Helfen
  64. Humor
  65. Hypothetisieren
  66. Identität
  67. Individuation
  68. Individuum
  69. Information
  70. Inklusion
  71. Interaktion
  72. Interkulturalität
  73. Interpunktion
  74. Intervention
  75. Intuition
  76. Irritation
  77. Jugendliche
  78. Kind
  79. Kommunikation
  80. Komplexität
  81. Konflikt
  82. Konstruktion
  83. Konstruktivismus
  84. Kontext
  85. Kontingenz (doppelte)
  86. Kopplung
  87. KĂśrper
  88. KĂśrperarbeit
  89. Krankheit
  90. Krise
  91. Kultur
  92. Kybernetik
  93. LebensfĂźhrung
  94. Lebenslauf
  95. Lebenswelt
  96. Liebe
  97. LĂśsung
  98. LĂśsungsfokussierung
  99. Macht
  100. Management
  101. Mediation
  102. Menschenbild/-rechte
  103. Metapher
  104. Migration
  105. Missbrauch (sex.)
  106. Misshandlung
  107. Multifamilientherapie
  108. Narrativ
  109. Netzwerk
  110. Netzwerkkarte
  111. Neutralität
  112. Nichtwissen
  113. Obdach-/Wohnungslosigkeit
  114. Opfer
  115. Organisation
  116. Paar
  117. Paradoxie
  118. Partizipation
  119. Person
  120. Prävention
  121. Problem
  122. Problem-LĂśsungs-Zirkel
  123. Protest
  124. Psyche
  125. Psychodrama
  126. Raum
  127. Reflektierendes Team, Reflektierende Positionen
  128. Reform (organisatorische)
  129. Ressource
  130. Ritual
  131. Rolle
  132. Rollenatom
  133. Scheidung/Trennung
  134. Schmerz
  135. Schuld
  136. Schule
  137. Schulverweigerung
  138. Seelsorge
  139. Selbstorganisation
  140. Selbstreferenz
  141. Sexualität
  142. Sinn
  143. Skalieren
  144. Skulptur
  145. Soziales Atom
  146. Sozialisation
  147. Sozialsystem
  148. Soziodrama
  149. Spielen
  150. Sprache
  151. Steuerungsdreieck
  152. Suizid
  153. Supervision
  154. Symptomträger
  155. System
  156. Teamarbeit
  157. Tetralemma
  158. Therapie
  159. Tod
  160. Trance
  161. Trauer
  162. Trauma
  163. Triade
  164. Umdeutung
  165. Umwelt
  166. Utilisation
  167. Verstehen
  168. Viabilität
  169. VIP-Karte
  170. Wunderfrage
  171. Zeichen
  172. Zeit
  173. Zeitstrahl
  174. Zeugen (Arbeiten mit Zeugen)
  175. Ziel
  176. Zirkuläres Fragen
  177. Anhang
  178. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  179. Über die Herausgeber