Geschichte und Region /Storia e regione 31/1 (2022)
eBook - ePub

Geschichte und Region /Storia e regione 31/1 (2022)

Klöster im aufgeklärten Staat / Monasteri nello Stato illuminato

  1. 228 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geschichte und Region /Storia e regione 31/1 (2022)

Klöster im aufgeklärten Staat / Monasteri nello Stato illuminato

Über dieses Buch

Das Heft beschäftigt sich mit den Klosteraufhebungen innerhalb der Habsburgermonarchie im ausgehenden 18. Jahrhundert. Im Zuge des sogenannten josephinischen Klostersturms fielen insgesamt zwischen 700 und 800 von rund 2000 Klöstern und Stiften innerhalb von nur fünf Jahren von 1782 bis 1787 der staatskirchlich-aufgeklärten Säkularisation zum Opfer. Damit verbunden war ein breitgefächertes Klosterreformprogramm. Die Reformen gestalteten sich in den verschiedenen habsburgischen Regionen durchaus unterschiedlich und sie entwickelten mitunter eigene Dynamiken und Konturen, die das vorliegende Heft thematisiert und untersucht. Im Vordergrund steht die forschungsleitende Frage nach Funktion, Rolle und Reaktion von Klöstern und Stiften und von (Ex-)Mönchen und (Ex-)Nonnen im Spannungsbogen zwischen etatistischem Reformwillen der Wiener Regierung und dem Geschehen vor Ort. Der räumliche Fokus liegt auf Ungarn, Innerösterreich, Tirol, der Lombardei und dem Großherzogtum Toskana.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte und Region /Storia e regione 31/1 (2022) von Julian Lahner, Maria Teresa Fattori, Julian Lahner,Maria Teresa Fattori im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Frühneuzeitliche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Julian Lahner/Maria Teresa Fattori: Editorial / Editoriale
  5. Dennis Schmidt: „Geistliche bürgerliche Gelehrte“. Überlegungen zu einem Sozialtypus am Beispiel Innerösterreichs
  6. Julian Lahner: „Quas patimur multas, Te rogo, pelle Cruces!“ Ordensgeistlicher Widerstand gegen die Landesherrschaft im josephinischen Tirol
  7. Mario Taccolini: La soppressione di Monasteri e Conventi nella Lombardia del Riformismo illuminato: alcune evidenze storiografiche
  8. Maria Pia Paoli: “Virtù civiche, buona morale e persone ecclesiastiche”. Nuovi spunti sulla storia dell’educazione nella Toscana lorenese e sulle “funeste” vicende della Compagnia di Gesù
  9. Katalin Pataki: Monastic Prisons in the Eyes of Ecclesiastical and Secular Authorities
  10. Giorgio Mezzalira: Alexander Langer e il suo archivio
  11. Maurizio Cau/Anna Grillini: La mobilità dei trentini tra Otto e Novecento. La mostra Al lavoro! e il progetto Mapping Mobilities
  12. Daniela Salvucci/Elisabeth Tauber/Dorothy L. Zinn: Von Ozeanien nach Oberbozen. Bronislaw Malinowski, der Vater der modernen Ethnographie
  13. Siglinde Clementi: Nicht nur Artemisia Gentileschi. Das Castello del Buonconsiglio widmet der Trentiner Malerin Fede Galizia eine Einzelausstellung – Anmerkungen zu den Lebenswegen frühneuzeitlicher Künstlerinnen
  14. Jessica Reich: “Rinchiudere, costringere, allontanare”. Note a margine del workshop internazionale
  15. Martin Knoll/Katharina Scharf, Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung: (Martin Göllnitz)
  16. Ezio Amistadi, Montanari si diventa. Storia di un popolo libero. I Trentini: (Giovanni Kezich)
  17. Oliver Auge, Schleswig-Holstein und die Welt. Globale Bezüge einer Regionalgeschichte: (Marco Meriggi)
  18. Gustav Pfeifer (a cura di), 1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter / Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo: (Stefano Malfatti)
  19. Michael Prokosch, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658–1707). Edition und Auswertung: (Philipp Tolloi)
  20. Jana Osterkamp, Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie. Vormärz bis 1918: (Andreas Gottsmann)
  21. Elisabeth Malleier/Günther Pallaver/Margareth Lanzinger (Hg.), Erbgesund und kinderreich. Südtiroler Umsiedlerfamilien im „Reichsgau Sudetenland“: (Stefan Lechner)
  22. Armin Mutschlechner (Hg.), Mühlbach bei Franzensfeste 1897–1947: (Leo Hillebrand)
  23. Federico Tenca Montini, La Jugoslavia e la questione di Trieste, 1945–1954: (Nicola Tonietto)
  24. Andrea Sommerauer/Hannes Schlosser, Gründerzeiten. Soziale Angebote für Jugendliche in Innsbruck 1970–1990: (Marcel Amoser)
  25. Lene Faust, Neofaschismus in Italien. Politik, Familie, Religion in Rom. Eine Ethnographie: (Elisabeth Tauber)
  26. Autor*innen / Autori e autrici
  27. Rückschau/già pubblicato
  28. Impressum