
Verstand ist nicht alles – Leben mit Demenz
Leidfaden 2023, Heft 1
- 104 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Verstand ist nicht alles – Leben mit Demenz
Leidfaden 2023, Heft 1
Über dieses Buch
Dement werden – sich selbst vergessen, hilflos sein, sich lächerlich machen: Für viele Menschen ist das ein Schreckensbild und geradezu ein Synonym für ein würdeloses Leben. Ende des Jahres 2021 lebten in Deutschland fast1, 8 Millionen Menschen mit Demenz, dem schleichenden und unumkehrbaren Verlust der kognitiven Fähigkeiten. Angehörige und Begleitende sind vielfach hilflos in der Beziehung und Interaktion mit an Demenz erkrankten Menschen. Dieses Leidfaden-Heft gibt Mut und ermuntert zu Einfühlung, Verständnis und Würdigung einer Welt, in der nicht die Vernunft die vorherrschende Rolle spielt.»ich lebe in meiner Weltund ihr, ihr lebt in eurer Welt, berühren sie sich noch, meine und eure Welt?oft bleibe ich am liebsten in meiner Weltsie reizt mich nicht mehr, eure Weltder Klugheit und Logik.manchmal kommt ihr in meine Welt, wenn ihr mich pflegt, wenn ihr mir sagt, was gut sei für mich.das strengt mich oft an, denn auch ihr seid oft angestrengtwenn ihr mir begegnetund das will ich nicht.und lasst mich, so wie ich binvergesslich – aber lebendigdement – aber empfindsamklein im Kopf – aber groß im Herzen.«(gekürzt nach Birgit Enders)
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Table of Contents
- EDITORIAL
- Ingo Kilimann | Das Krankheitsbild
- Hildegard Nachum | Die Weisheit der Demenz
- Almut Guercke-Bellinghausen | Eltern und Demenz – Eine gemeinsame Reise
- Carmen Birkholz | Und am Ende wird in der Erinnerung das Meer blau sein
- Peter Wißmann | Demenz ist eine gesellschaftliche Herausforderung
- Michael Hagedorn | Im Bilde sein
- Thomas Klie | Würde, Autonomie und Selbstbestimmung
- Erich Schützendorf | Gibt es ein Recht auf unvernünftige Selbstbestimmung?
- Ulrike Platz | Im Garten der Erinnerung
- Susanne Hirsmüller | Warum ein Hospiz nicht immer der beste Ort sein kann
- Silke Nachtwey | Die Eden-Alternative
- Christian Müller-Hergl | Personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz
- Christine Sila | Wertschätzung, Beziehungsarbeit und Achtsamkeit in der Pflege anhand des mäeutischen Pflege-und Betreuungsmodells von Cora van der Kooij
- Karin Eder | Validation im Pflege- und Betreuungsalltag
- Fernando Carlen | Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Nur ein Unglück?
- Elisabeth Grünberger | Die Körpersprache auf der Reise mit Demenz
- Albert Lukas | Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz und herausfordernden Verhaltensweisen
- Jan Sonntag | Musik erreicht den ganzen Menschen
- Barbara Wachendorff | Pflanze unmögliche Gärten
- Ingrid Kollak | Menschen mit Demenz durch Märchenerzählen beruhigen und aktivieren
- Steffi Kubik | Noch besuchen mich schwimmende Worte
- Michael Ganß im Interview mit Renate Müller De Paoli | DemenzArt – Kunst und Demenz
- FORTBILDUNG
- Christiane Ohl | Ein bisschen was geht immer
- AUS DER FORSCHUNG
- Rezensionen
- Verbandsnachrichten
- Leidfaden Academy
- Vorschau Heft 2 | 2023
- Copyright