
Jonglieren in Schulen
Praxis-Handbuch für LehrerInnen und SchulleiterInnen
- 210 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Nicht nur in Deutschland glauben viele Menschen, dass das menschliche Gehirn ein Denkorgan sei, das weitgehend losgelöst und unabhängig vom Körper funktioniert. Selbst Wissenschaftler sprechen heute noch von rationalem Denken oder nacktem Verstand, das neurobiologisch bzw. wissenschaftlich mit bildgebenden Verfahren längst widerlegt ist. Unsere Denkmuster und Kultur haben vor Jahrhunderten bestimmte Vorstellungen für die Trennung zwischen Körper und Gehirn entwickelt und sorgen heutzutage noch immer für diesen Irrglauben. Fakt ist jedoch: Unser Gehirn und unser Körper sind untrennbar miteinander verbunden. Aktivitäten im Gehirn lösen körperliche Reaktionen aus und umgekehrt. Das war immer so und wird auch immer so bleiben. Dank Evolution wird sich das auch nicht mehr ändern. Auf diesem Irrglauben basiert auch die fehlende Akzeptanz für Jonglieren im Business oder Jonglieren in der Schule. Es ist schlichtweg überhaupt nicht bzw. nur extrem schwer vorstellbar, dass Jonglieren höchst wertvolle Impulse für Lernmotivation, Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis haben soll. Da diese positiven Effekte nicht nur äußerst komplex, sondern vor allem ausnahmslos unbewusst ablaufen, ist es in keiner Weise auffällig, dass der Glaube daran schwerfällt - es geht kaum anders. - Das ausgerechnet das Werfen und Fangen von Bällen sinnvoll für die Schule, den Schüler, die Lehrer und/oder den Schulalltag sein soll, wird sicher auch die nächsten Jahre von vielen Schul-Verantwortlichen bezweifelt werden. Deshalb dieses Buch, das einen volständigen Überblick gibt, wie und warum das Jonglieren in den Schulen höchst wirksam ist und wie man es Schritt für Schritt in einer Schule integrieren kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Table of Contents
- Jonglieren in Schulen
- Vorwort
- 1. Wie nutzt man dieses Buch?
- 2. Zehn Mythen: Warum sich Jonglieren nicht in einer Schule realisieren lässt
- 3. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bewegung und Lernen
- 3.1 Körperliche Aktivität fördert kognitive Kontrolle und Gedächtnis
- 3.2 Besser in Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften
- 3.3 Lernen findet in Synapsen statt
- 3.4 Neue Synapsen dank Bewegung
- 3.5 Kinder- und Jugendsportbericht Deutschland
- 3.6 So bringen Sie bewegung in den Unterricht - Angebote von Krankenkassen
- 3.7 Von der Bewegungspause zum bewegten Unterricht - (StuBSS Universität Marburg)
- 3.7.1 Beispiele für Bewegte Lernorganisation
- 3.7.2 Beispiele für Lernen mit Bewegung
- 3.8 BekoAkt - Bewegung zur kognitiven Steigerung der exekutiven Funktionen
- 3.9 Sport- und Ernährungsverhalten der Kinder/Jugendlichen - Studie des RKI Robert-Koch-Institutes
- 3.10 Besser Lernen durch Bewegung – Ergebnisse einer empirischen Studie in Hauptschulen
- 4 Warum Jonglieren in der Schule?
- 4.1 Pflicht für Grundschulen
- 4.1.1 Welche Wurf- und Fangübungen für welche Altersstufen?
- 4.1.2 Bedeutung der Visuomotorik für das Lernen
- 4.1.3 Anforderungen und Überblick für einfache, spielerische Tests
- 4.2 Warum Jonglieren bei Lese-/Rechtschreibschwäche helfen kann
- 4.3 Steigerung der Lernmotivation und Konzentration
- 4.4 Jonglieren in der Schule benoten
- 4.5 Warum minimale Bewegung maximal im Gehirn wirkt
- 5. Warum und wie wirkt Jonglieren im Gehirn?
- 5.1 Aufmerksamkeit und Konzentration
- 5.2 Jonglieren verbessert die Verbindungen im Gehirn
- 5.3 Exekutive Funktionen
- 5.4 Hippocampus
- 5.5 Gehirndünger BDNF
- 5.6 Dopamin
- 5.7 Auge & Gehirn
- 5.8 Hand & Gehirn
- 5.9 Selbstwirksamkeitserwartung
- 5.9.1 Jonglieren fördert Natürliche Energie
- 5.9.2 Im freien Spiel herausfinden, was geht = Potenzialerkennung
- 5.9.3 Verhalten ist mit Haltung fest verankert
- 6 Praktische Umsetzung für das Jonglieren in der Schule
- 6.1 Jonglierbälle
- 6.1.1 Jonglierbälle selbst herstellen
- 6.1.2 Jonglierbälle kaufen
- 6.1.3 Jonglierbälle extern finanzieren lassen
- 6.2 Jonglier-Lernprogramme
- 6.2.1 REHORULI® das Schritt-für-Schritt-Lernsystem für die 3-Ball-Jonglage
- 6.2.2 JOKOKO® - Wurf- und Fangübungen mit 1 und 2 Bällen für bessere Koordination und Kognition
- 6.2.3 Wie lernen Lehrer und/oder Schüler, anderen das Jonglieren beizubringen?
- 6.3 Vorbereitung + Planung - 6.3.1 VOR dem Einsatz von Bällen braucht es eine KLARE ANSAGE
- 6.3.2 Wohin mit den Bällen?
- 6.3.3 Jonglierbälle als Mehrzweckinstrument im Schulalltag
- 7. Ideen für die Integration des Jonglierens in den Schulalltag
- 7.1 Testprojekt mit einer Klasse
- 7.2 Jährlich ein oder max. zwei Klassenstufen
- 7.2.1 Weiterführende Schulen
- 7.2.2 Grundschulen
- 7.3 Jonglier-AG
- 7.4 Sommerfest, Schulfest und Sportfest
- 7.5 Hausaufgaben- und/oder Nachmittags-Betreuung
- 7.6 Jonglieren in den Schul-Pausen
- 7.7 Jonglieren und soziale Interaktion
- 7.7.1 Partner-Jonglage, zu zweit oder mehr Personen
- 7.7.2 Schüler trainieren Lehrer
- 7.8 Jonglieren während des Lüftens oder vor einer Schulaufgabe
- 7.9 JEMAMI - Das große Jonglier-Projekt
- 7.9.1 Die Idee von JEMAMI = JEder MAcht MIt
- 7.9.2 JEMAMI fördert den Umgang mit Hindernissen
- 7.9.3 Wie startet man ein JEMAMI-Projekt
- 7.9.4 Unmissverständliche Kommunikation und Regeln
- 7.9.5 Zentral alle Schüler gleichzeitig informieren
- 7.9.6 Transparenz über Zwischenstände motiviert dran zu bleiben
- 7.9.7 Jemami in den Schulalltag integrieren
- 8 Jonglieren als Tool für Führung und/oder Veränderung/Change
- 8.1 Gemeinsamkeiten von Jonglieren & Führung
- 8.2 Kommunikation mit sich selbst und anderen
- 8.3 Wiederentdeckung von Lust auf Leistung
- 8.4 Umgang mit Schwierigkeiten
- 8.5 Jonglieren und die neun Stufen des Erfolges
- 8.6 JEMAMI-Projekt als Chance nutzen
- 8.7 Permanente Hausaufgaben
- 8.8. Schule anders denken – mit Jonglieren
- Glossar Gehirn = GLG
- 9 Information zum Autor
- 10 Abbildungsverzeichnis
- 11 Literaturverzeichnis