Abgewehrte Vergangenheit
eBook - PDF

Abgewehrte Vergangenheit

Beiträge zur deutschen Erinnerung an den Nationalsozialismus. Dt. /Engl.

  1. 248 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Abgewehrte Vergangenheit

Beiträge zur deutschen Erinnerung an den Nationalsozialismus. Dt. /Engl.

Über dieses Buch

Die in diesem Band versammelten Texte gehen den Abwehrmechanismen gegenüber der mit dem Nationalsozialismus verbundenen Schuld in unterschiedlichen Bereichen der deutschen Öffentlichkeit nach. Dadurch wird der Blick frei für untergründige kulturelle Kontinuitäten, die die deutsche Gegenwartsgesellschaft mit ihren Vorgängerinnen vor 1945 verbinden. Auch weil wir der alltäglichen Seite des NS-Regimes bisher nicht offen ins Auge zu blicken wagen, konnten diese Verbindungen noch nicht völlig gekappt werden. Eine Vergangenheit, die verdrängt wird, kann nicht vergehen, das Unterbewusstsein einer Kultur muss ununterbrochen darum kreisen, solange nicht selbstkritische Erinnerung die Schuld eingestanden hat. Es gelingt Horst Pöttker, ganz im Sinne der von ihm, Hans Bohrmann und anderen herausgegeben Reihe Öffentlichkeit und Geschichte, eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu schlagen. Er lässt den Leser erkennen, dass der Gedanke an die Verantwortung der Deutschen auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende abgewehrt wird und belegt dies u.a. anhand von Beispielen wie den Reaktionen auf Philipp Jenningers Gedenkrede oder wie Herbert Reineckers Drehbücher für die Erfolgsserie "Derrick".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Abgewehrte Vergangenheit von Horst Pöttker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Riferimenti storici. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Front matter
  2. Vorwort
  3. Mut zur Nüchternheit. Was Philipp Jenninger am 10. November 1988 wirklich gesagt hat – und warum er gehen mußte
  4. Klaus Marquardt
  5. Jenningers Formverletzung
  6. ›Leni‹ verzeihen? Am Ende der Nachkriegszeit eine Retrospektive auf ihren Anfang
  7. Jüdische Lebenswelten. Über die Renaissance eines Themas und eine Filmreihe des Berlinale-›Forums‹
  8. Subtile Kontinuität. Unterhaltungsfilme nach Drehbüchern von Herbert Reinecker 1943 bis 1992
  9. Glückseliger Dämmerzustand. Herbert Reinecker über Junge Adler und seine Vergangenheit im Nationalsozialismus im Gespräch mi Horst Pöttker und Rolf Seubert
  10. Begegnungen mit Alain Resnais’ Film Nuit et brouillard
  11. Strategische Kommunikation. Zur deutschen Reaktion auf Daniel J. Goldhagens Hitler’s Willing Executioners
  12. Hitler zum Anfassen. Personalisierung von Politik im ns-Regime und heute
  13. Zwischen Politik und publizistischer Professionalität. Zum journalistischen Umgang mit der ns-Vergangenheit seit 1945
  14. Sloterdijk, Assheuer, Brumlik. Was die Diskursethik in den deutschen Debatten zählt
  15. Mitgemacht, weitergemacht, zugemacht. Zum ns-Erbe der Kommunikationswissenschaft in Deutschland
  16. Dokumentation der Kontroverse um den Beitrag »Mitgemacht, weitergemacht, zugemacht. Zum ns-Erbe der Kommunikationswissenschaft in Deutschland« auf der Homepage der DGPuK
  17. Otto B. Roegele
  18. Knäuel von Erfindungen. Wo liegt das »ns-Erbe der Kommunikationswissenschaft« versteckt?
  19. Momente einer Debatte. Wie die deutsche Kommunikationswissenschaft sich heute vor ihrer Vergangenheit schützt
  20. Konformität – Opportunismus – Opposition. Zur Typologie von Verhaltensweisen im ns-Regime und danach
  21. »Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.« Der epd-Chefredakteur klärt die ns-Vergangenheit der evangelischen Publizistik auf
  22. Epilog. Warum dürfen die normalen Deutschen nicht Hitlerjunge Quex anschauen oder Mein Kampf lesen?
  23. Literatur
  24. Back matter