
Urbane Poesie
Ende und Aktualität der Litfaßsäule
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Urbane Poesie
Ende und Aktualität der Litfaßsäule
Über dieses Buch
Das Verschwinden der Litfaßsäulen aus dem öffentlichen Raum markiert eine wichtige kultur- wie mediengeschichtliche Zäsur. Die Verteilung von rhetorischen Werbebotschaften im Raum weicht heute der telekommunikativen Vermittlung von ortlosen Persuasionsstrategien und Werbe-Adressierungen, die eigentlich Zeittechniken sind. Damit verändert sich auch der öffentliche Raum. Was dies medienphilosophisch, politisch, und kulturell bedeutet, wird in diesem Buch durch die exemplarische Dokumentation von Entwürfen erörtert, die von Künstlerinnen und Künstlern aus der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) für das Projekt '+25 KHM Litfaßsäulen' erstellt wurden und hier zusammen mit ästhetischen, soziologischen, semiotischen und kunstgeschichtlichen Analysen präsentiert werden. Autoren sind neben den Herausgebern: Konstantin Butz, Peter Gendolla, Mi You, Katja Nantke.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front matter
- Vorwort
- Christian Sievers: Hop 3
- Hans Ulrich Reck: Urbane Poesie – Rückblick auf Medialität und Ausdruckskraft eines urbanen Phänomens der Moderne am Beispiel der Litfaßsäule
- Johanna Reich: Heroines
- Peter Gendolla: Panoptikum der Zeit – Zur Mediengeschichte der Litfaßsäule
- Sophia Bauer: 26 Vogelstimmen
- Heike Ander: Sieben zylindrische Anschläge – Gegenautoritäre Zeichen in der städtischen Topografie: Anmerkungen zum Projekt ›Kunst an Kölner Litfaßsäulen‹
- Vera Drebusch: Nichts als die Wahrheit
- Konstantin Butz: Von piekfeinen Ecken und besudelten Wänden – Graffiti als Kritik am Konzept ›Litfaßsäule‹
- Simon Menner: Aus einem Verkleidungsseminar für Stasiagenten. Ein Projekt des Photoszene-Festivals
- Mi You: Virtuelle öffentliche Räume und Ungehorsam – Bermerkungen zur Informationskontrolle
- Rozbeh Asmani: Colourmarks
- Katja Nantke: KHM-Studierende und ihre Kunst im öffentlichen Raum
- Philipp Hamann: Opa 1 & Opa 2
- Back matter