
Wer hat die Autorität?
Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen
- 244 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wer hat die Autorität?
Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen
Über dieses Buch
Die Autorität von Institutionen befindet sich in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens in deutlich erkennbaren Umwälzungsprozessen. Welche Wirkungen haben diese Transformationsdynamiken für die Institution Kirche, deren Praxis und Deutungsmacht? Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren ein interdisziplinäres Gespräch von Praktischer Theologie mit Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft sowie Publizistik und Rhetorik. Diese beleuchten jeweils aus ihrer Fachperspektive heraus aktuelle Theorieentwicklungen zum Verständnis von Institutionen und deren Autorität. Daran schließen Reflexionen aus Sicht von Praktischer Theologie, Kirchenleitung sowie evangelischer Publizistik an. Dies erfolgt insbesondere entlang der Fragen, welche Autorität der Kirche als Institution der Freiheit zukünftig zugeschrieben kann und wie sich dies in einer theologisch verantworteten Kommunikationspraxis nach innen und außen zeigt.Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Ralph Charbonnier, Ruth Conrad, Michael Domsgen, Horst Dreier, Christian Engels, Renate Fischer, Volker Friedrich, Johanna Haberer, Hanna Jacobs, Otfried Jarren, Jürgen Kaube, Sonja Keller, Hans-Joachim Lauth, Kristin Merle, Ilona Nord, Gert Pickel, Marcell Saß, Thomas Schlag und Thomas Zeilinger.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Autorität durch Kommunikation: Die Folgen des dritten Strukturwandels der Öffentlichkeit auf die öffentliche Kommunikation und die Autorität von Institutionen
- Politische Autorität in Zeiten von Populismus
- Autorität des Staates – Autorität der Kirche: Ein historischer Schnelldurchgang in fünf Schritten
- Kirchliche Autorität in Zeiten des Institutionenumbruchs
- Vom Autoritätsanspruch zur Theorie der kirchlichen Öffentlichkeitsbedeutung
- Soziokulturelle Dynamiken der Konstruktion und Legitimation pastoraler Autoritätsansprüche
- Zum Verhältnis zwischen Staat und Religionen: Konsens im Grundsätzlichen, Konflikte in der Praxis
- Glorie des Heroischen?: Religionshermeneutische Beobachtungen zu Inszenierungen politischer Autorität ›rechter Akteur:innen‹
- Gefangen im Modus der Authentizität?: Umstellungen im Verständnis von Autorität
- Wer hat die Autorität?: Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis
- Schafft die Predigt ab?!: Homiletik und Predigt auf dem Prüfstein der Autoritätsfrage am Beispieldes raumschiff.ruhr
- »Schafft die Predigt ab?!«: Die Predigt auf dem Prüfstand alternativer Gemeinde- und Gottesdienstformen
- Haben wir was in Reli auf?: Der Religionsunterricht zwischen Grundgesetz, Biographiebegleitung und Glückskeksweisheiten
- Was hat Autorität in der Religionspädagogik?: Zu anstehenden religionsunterrichtlichen Plausibilisierungsherausforderungen – eine Auseinandersetzung mit den Bildungsthesen von Jürgen Kaube
- »Der Religionsunterricht befindet sich in seiner schwersten Krise«: Zur Konfessionalitätsdebatte und der Frage nach religiöser Autorität
- Religion – Unterricht – Deutungsautorität: Eine Genealogie
- Agentur für Ethik oder Trost der Welt: Zur kirchlich-medialen Autorität in digitalen Zeiten
- »Nobody expects the Wort zum Sonntag!«: Autorität in der evangelischen Medienarbeit. Ein Essay
- Rhetorik der Autorität – autoritäre Rhetorik?: Zur Ambivalenz politischer Kommunikation
- Backmatter