
- 152 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Arnold Gehlen
Über dieses Buch
Arnold Gehlen (1904–1976) gilt neben Max Scheler und Helmuth Plessner als berühmter und umstrittener Vertreter der Philosophischen Anthropologie und ebenso als brillanter Soziologe. Heike Delitz zeigt mit dieser Einführung in Leben und Werk Arnold Gehlens, dass dieser eine grundlegende soziologische Theorie und damit auch eine veritable ›Wissenssoziologie‹ entwickelte: eine Theorie der menschlichen Welt- und Selbstbilder und ihrer institutionell verankerten »Leitideen«. Gehlens Perspektive ist die der Philosophischen Anthropologie, die beschreibt, wie sich der Mensch von anderen Lebewesen unterscheidet: Die Besonderheiten des Menschen als »nicht festgestellten Tieres« erfordern und ermöglichen die »Institutionen«, also subjekt- und weltformende soziale Verpflichtungen. Ins Zentrum rückt Heike Delitz Gehlens bahnbrechendes Buch ›Urmensch und Spätkultur‹ sowie die dafür grundlegende Anthropologie »Der Mensch«. Vor diesem Hintergrund macht sie Gehlens Kunst- und Moralsoziologie als differenzierte Gesellschaftsdiagnosen der Moderne sichtbar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Klassiker der Wissenssoziologie
- Inhaltsverzeichnis
- I Der Basilisk: Einleitung
- II Akademisches Leben und Wirkung
- III Werk: Leitmotive
- IV Der Mensch I: Die Philosophische Anthropologie
- V Der Mensch II: Die soziologische Theorie der Institutionen
- VI Gesellschaftsdiagnose 1: Das moderne Welt- und Selbstverhältnis
- VII Gesellschaftsdiagnose 2: Soziologie des Ästhetischen
- VIII Der Mensch III: Die anthropo-soziologische Theorie der Moral
- IX Aufgaben der Soziologie: Allgemeine Soziologie, Angewandte Soziologie, »Autosoziologie«
- X Fazit
- Literatur
- Zeittafel
- Personenregister
- Sachregister
- Zur Autorin
- Impressum