
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
«Was werden wir 2030 bereuen? Was haben wir zu wenig berücksichtigt, verdrängt oder zu lange für richtig gehalten?» Das Buch vereint die Antworten auf diese Fragen, die die Bundeskanzlei ausgewählten Persönlichkeiten aus verschiedenen Landesteilen und Branchen gestellt hat. 77 Expertinnen und Experten, vorwiegend aus der Schweiz, zeichnen aus ihrer heutigen Perspektive ein Bild der Schweiz im Jahr 2030. Sie schildern kurz und prägnant wichtige Entwicklungen, die der Bundesrat bei der Festlegung der Bundespolitik berücksichtigen sollte. Ihre Antworten betreffen zum Beispiel die Europapolitik, Infrastrukturen und die Digitalisierung. Mit Beiträgen unter anderem von Peter Wanner, Aymo Brunetti, Marcel Rohner, Thomas Maissen, Ladina Heimgartner, Hansueli Loosli, Dominique von Matt, Christine Beerli.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Was die politische Schweiz 2030 der politischen Schweiz von heute (vielleicht) vorhalten wird – Einführung
- Ce que le monde politique suisse en 2030 va (peut-être) reprocher à celui d’aujourd’hui – Introduction
- Quello che il mondo politico svizzero del 2030 rinfaccerà (forse) a quello odierno – Introduzione
- Alberto Achermann
- Simone Achermann
- Patrick Aebischer
- Daniel Aebli
- Michael Ambühl
- Karin Ammon
- Renate Amstutz
- Claude-Inga Barbey
- Christine Beerli
- Urs Berger
- Mathias Binswanger
- Barbara Blanc
- Stefan Blättler
- Damir Bogdan
- Andreas Bolliger
- Claus Bolte
- David Bosshart
- Roman Boutellier
- James Bradner
- Aymo Brunetti
- Andrea Büchler
- Peter Buhler
- Jürg Danuser
- Markus Dürr
- Anne Eckhardt
- Markus Fischer, Daniela Pauli
- Stefan Flückiger
- Nicola Forster
- Marco Gamma
- Bernd Giese
- Bruno Giussani
- Christian Griot
- Ladina Heimgartner
- Erwin Heri
- Philipp Hildebrand
- Urs Hölzle
- Antoinette Hunziker-Ebneter
- Monique Jametti
- Dominik Kaiser
- Hildegard Keller
- Urs Kessler
- Daniel Lampart
- Raphael Laubscher
- Hansueli Loosli
- Thomas Maissen
- Dominique von Matt
- Peter Maurer
- Ueli Maurer
- Felix Mayer
- Peter Messerli, Sabin Bieri
- Stefan Mühlebach
- Josef Murer
- Peter Nobel
- Cornelia Oertle
- Richard Olsen
- Giuseppe Perale
- Anne Petitpierre Sauvain
- Milo Puhan
- Marcel Rohner
- Monique Ryser
- Gian-Mattia Schucan
- Barbara Schüpbach-Guggenbühl
- Thomas Seiler
- Jasmin Staiblin
- Guido Steinberg
- Oliver Thränert, Andreas Wenger
- Martin Vetterli
- Valentin Vogt
- Peter Voser
- Peter Wanner
- Daniel Weder
- Alex Widmer
- Monica Duca Widmer
- Paul Widmer
- Stephan Widrig
- Siegfried Winkelbeiner
- Benedikt Würth
- Weitere E-Books