
Konkordanz im Parlament
Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz
- 336 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Konkordanz im Parlament
Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz
Über dieses Buch
Das Parlament zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Diese Studie liefert neue Erkenntnisse zur Konkordanz, provokative Diskussionsbeiträge und innovative Daten zur parlamentarischen EntscheidungsfindungIn der Öffentlichkeit wie in der Politikwissenschaft herrscht heute die These vor, dass die schweizerische Konkordanzdemokratie in den letzten Jahren unter Druck geraten ist. Konkordanz im Parlament stellt diese Krisenthese auf die Probe. Das Buch untersucht, ob und wie sich die Funktionsweise der parlamentarischen Entscheidungsfindung, die Einbindung von Minderheiten und die Umgangsformen im Parlament in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert haben. Damit leistet es einen wissenschaftlich fundierten, allgemein verständlichen Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Konkordanz. Auf Basis neuer Daten beleuchten die Autorinnen und Autoren die Frage, ob und wie sich die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte im Parlament niedergeschlagen haben.Mit Beiträgen von Alexander Arens, Marc Bühlmann, Clau Dermont, Rahel Freiburghaus, Karin Frick, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Ruth Lüthi Blume, Sean Müller, Diane Porcellana, Hans-Peter Schaub, Daniel Schwarz, David Zumbach und Guillaume Zumofen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Impressum
- Konkordanz im Parlament: Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz: Marc Bühlmann, Anja Heidelberger und Hans-Peter Schaub, Année Politique Suisse
- Schau mal, wer da spricht: die Verteilung der Reden im Parlament: Daniel Schwarz
- Parliamoci! Föderale Sprachenvielfalt als Zeichen funktionierender Konkordanz?: Sean Müller
- Beim Wort genommen: Wie gleichberechtigt ist die Beteiligung von Frauen an der parlamentarischen Debatte?: Marlène Gerber
- Dabei und doch nicht mittendrin: die Fraktionslosen: Hans-Peter Schaub
- Durch Verdoppeln einbeziehen: Ämterkumulation in der Schweiz: Alexander Arens und Rahel Freiburghaus
- Da setze ich meinen Namen drunter! Mitunterzeichnen als Indikator der Kompromissbereitschaft: David Zumbach, Anja Heidelberger und Marc Bühlmann
- Von Konkordanz zu Konflikt? Die Rolle der parlamentarischen Kommissionen bei der Suche nach Kompromissen: Diane Porcellana
- Debattieren in der Bundesversammlung im Spannungsfeld zwischen Redefreiheit und effizienter Entscheidungsfindung: Ruth Lüthi
- Nomen est (Pron)omen: Wie Sprache Kompromissbereitschaft kennzeichnet: Guillaume Zumofen
- «Politstil der Provokation» als Gefahr für die Konkordanz? Emotionen bei parlamentarischen Debatten: Anja Heidelberger und Marc Bühlmann
- Abnehmende Konkordanz – zunehmender Konflikt? Eine Analyse der Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen: Karin Frick
- Aus bipolar wird tripolar: Polarisierung bei Parlamentsabstimmungen: Clau Dermont
- Anmerkungen
- Die Herausgeberinnen und Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Weitere E-Books