
- 456 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Schweizer Aussenpolitik
Über dieses Buch
Vom Wiener Kongress (1815) bis in die jüngste Vergangenheit führte die Schweiz eine zurückhaltende Aussenpolitik, die sich meistens von den vorherrschenden Trends in Europa abhob. Namentlich die Neutralität, ergänzt durch humanitäres Engagement, gab der schweizerischen Aussenpolitik ihre besondere Gestalt und umgrenzte deren Wirken.Paul Widmer, Historiker und Botschafter der Schweiz, zeigt am Beispiel von sieben Persönlichkeiten einerseits die Möglichkeiten eines Kleinstaates, auf das Weltgeschehen Einfluss zu nehmen, andererseits stellt er bewusst das politische Ringen dieser Persönlichkeiten um die Respektierung der Neutralität in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen: Pictet de Rochemont, Charles Pictet de Rochement, Johann Konrad Kern, Numa Droz, Max Huber, Giuseppe Motta, Max Petitpierre, Edouard Brunner.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Vorwort
- Das Besondere an der Schweizer Aussenpolitik
- Charles Pictet de Rochemont, Der Genfer Patrizier auf dem Wiener Kongress, 1755 1824
- Johann Konrad Kern, Der erste Diplomat des neuen Bundesstaates, 1808 1888
- Numa Droz, Der erste Bundesrat mit Lust auf Aussenpolitik, 1844 1899
- Max Huber, Für das Recht gelebt, am Völkerbund gescheitert, 1874 1960
- Giuseppe Motta, Der Idealist als Realpolitiker, 1871 1940
- Max Petitpierre, Der umsichtige Verwalter der Neutralität, 1899 1994
- Edouard Brunner, Ein Meister seines Fachs
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Weitere E-Books